Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)
In dieser Studie wird untersucht, ob das Prüfpräparat Telisotuzumab Vedotin (Teliso-V) die Ansprechrate und das Überleben von Patienten mit vorbehandeltem c-Met-positivem (+) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (non-small cell lung cancer, NSCLC) verbessert.
c-Met ist ein wichtiges Protein, das auf vielen normalen Zellen im Körper vorkommt. Kommt es jedoch zu häufig vor, redet man von einer Überexpression, was bei über 50% der soliden Tumoren, einschließlich NSCLC, der Fall ist.
Das Prüfpräparat Teliso-V gehört zur Klasse der ‚Antikörper-Wirkstoff-Konjugate‘ und besteht aus zwei Teilen: ein Teil (der Antikörper) erkennt die Tumorzellen und der zweite Teil (der Wirkstoff / das Toxin) tötet die Zelle.
Der Antikörper von Teliso-V bindet an das c-Met Protein, wodurch der Wirkstoff/das Zytotoxin, in die Tumorzelle abgegeben wird & zum Zelltod führt.
Die Studie ist in zwei Stufen unterteilt. In der ersten Stufe werden c-Met+ Patienten auf der Basis ihres NSCLC-Typs rekrutiert und in 5 verschiedene Gruppen eingeteilt. Die Ansprechrate für jede Gruppe wird bewertet und nur die Gruppen mit gutem Ansprechen werden in Stufe 2 weitere Patienten einschliessen.
Stufe 1 ist abgeschlossen & Stufe 2, an der die Schweiz teilnimmt, hat gestartet.
Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Health conditions
(Datenquelle: WHO)
Non-small Cell Lung Cancer
Seltene Krankheit
(Datenquelle: BASEC)
Nein
Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne)
(Datenquelle: BASEC)
Es werden ungefähr 310 erwachsene Teilnehmer in die Studie eingeschlossen. Telisotuzumab Vedotin wird als intravenöse (IV) Infusion alle 14 Tage verabreicht.
Interventions
(Datenquelle: WHO)
Drug: Telisotuzumab vedotin
Kriterien zur Teilnahme an der Studie
(Datenquelle: BASEC)
• Histologisch bestätigter nicht-squamöser, nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) mit bekanntem Status des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) (Wildtyp)
• Hat lokal fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC
• Hat c-Met+ NSCLC, wie von einem von AbbVie benannten immunhistochemischen (IHC) Labor beurteilt. Der Teilnehmer muss Archiv- oder frisches Tumormaterial für die Bestimmung des c-Met-Spiegels während des Pre-Screening-Zeitraums einreichen.
• Hat nicht mehr als 2 Linien einer vorherigen systemischen Therapie (einschließlich nicht mehr als 1 Linie einer systemischen zytotoxischen Chemotherapie) im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium erhalten.
• Hat einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Performance Status von 0 bis 1.
Ausschlusskriterien
(Datenquelle: BASEC)
• Hat vorherige c-Met-gerichtete Antikörper-basierte Therapien erhalten.
• Hat eine adenosquamöse Histologie.
• Teilnehmer mit Metastasen im Zentralnervensystem (ZNS) sind nur nach einer definitiven Therapie (z. B. Operation oder Strahlentherapie) teilnahmeberechtigt.
• Teilnehmer dürfen keine Strahlentherapie der Lunge <6 Monate vor der ersten Dosis von Telisotuzumab Vedotin erhalten haben
Inclusion/Exclusion Criteria
(Datenquelle: WHO)
Inclusion Criteria:
- Histologically confirmed non-squamous cell non-small cell lung cancer (NSCLC) with
known epidermal growth factor receptor (EGFR) status (wild type or mutant; with site
documented status). Of note, participants with other actionable mutations are eligible
as long as EGFR status is known and all other eligibility criteria are met.
- Has locally advanced or metastatic NSCLC.
- Has c-Met+ NSCLC as assessed by an AbbVie designated immunohistochemistry (IHC)
laboratory. Participant must submit archival or fresh tumor material for assessment of
c-Met levels during the pre-screening period. If archival tissue is c-Met negative,
participant can submit fresh biopsy material for reassessment of c-Met expression.
- Have received no more than 2 lines of prior systemic therapy (including no more than 1
line of systemic cytotoxic chemotherapy) in the locally advanced or metastatic
setting.
- Multiple lines of tyrosine kinase inhibitors (TKIs) targeting the same gene
alteration count as 1 line of therapy for the purposes of this eligibility
criterion.
- Have an Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Performance Status of 0 to 1.
Exclusion Criteria:
- Have received prior c-Met-targeted antibody-based therapies.
- Has adenosquamous histology.
- Participants with metastases to the central nervous system (CNS) are eligible only
after definitive therapy (such as surgery or radiotherapy).
- Has a clinically significant condition(s) described in the protocol.
- Has unresolved clinically significant adverse events >= grade 2 from prior anticancer
therapy, except for alopecia or anemia.
- Had major surgery within 21 days prior to the first dose of telisotuzumab vedotin.
- Has received live vaccine within 30 days of the first dose of telisotuzumab vedotin.
- History of interstitial lung disease or pneumonitis that required treatment with
systemic steroids, or any evidence of active interstitial lung disease or pneumonitis.
- Known active severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infection.
- Participants do not have any evidence of pulmonary fibrosis on screening imaging
assessment or any history of pneumonitis or interstitial lung disease within 3 months
of the planned first dose of the study drug.
- Participants must not have received radiation therapy to the lung <6 months prior to
the first dose of telisotuzumab vedotin.
-
Weitere Informationen zur Studie
Datum der Studienregistrierung
17.05.2018
Einschluss der ersten teilnehmenden Person
10.10.2018
Rekrutierungsstatus
Recruiting
Wissenschaftlicher Titel
(Datenquelle: WHO)
Phase 2, Open-Label Safety and Efficacy Study of Telisotuzumab Vedotin (ABBV-399) in Subjects With Previously Treated c-Met+ Non-Small Cell Lung Cancer
Studientyp
(Datenquelle: WHO)
Interventional
Design der Studie
(Datenquelle: WHO)
Allocation: N/A. Intervention model: Single Group Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: None (Open Label).
Phase
(Datenquelle: WHO)
Phase 2
Primäre Endpunkte
(Datenquelle: WHO)
Overall Response Rate (ORR)
Sekundäre Endpunkte
(Datenquelle: WHO)
Progression-Free Survival (PFS);Overall Survival (OS);Duration of Response (DoR);Disease Control Rate (DCR)
Kontakt für Auskünfte
(Datenquelle: WHO)
Please refer to primary and secondary sponsors
Ergebnisse der Studie
(Datenquelle: WHO)
Zusammenfassung der Ergebnisse
noch keine Angaben verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
noch keine Angaben verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
noch keine Angaben verfügbar
Studiendurchführungsorte
Durchführungsorte in der Schweiz
(Datenquelle: BASEC)
Basel, Winterthur
Durchführungsländer
(Datenquelle: WHO)
Australia, Belgium, Bulgaria, Canada, China, Czechia, France, Germany, Greece, Hungary, Ireland, Israel, Italy, Japan, Korea, Netherlands, Poland, Puerto Rico, Republic of, Romania, Russian Federation, Spain, Switzerland, Taiwan, Turkey, United Kingdom, United States
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz
(Datenquelle: BASEC)
AbbVie Medical Information
+41 41 399 16 89
medinfo.ch@abbvie.com
Kontakt für allgemeine Auskünfte
(Datenquelle: WHO)
ABBVIE INC.;ABBVIE CALL CENTER
AbbVie
844-663-3742
abbvieclinicaltrials@abbvie.com
Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte
(Datenquelle: WHO)
ABBVIE INC.;ABBVIE CALL CENTER
AbbVie
844-663-3742
abbvieclinicaltrials@abbvie.com
Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
26.08.2021
Weitere Studienidentifikationsnummern
Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID)
(Datenquelle: BASEC)
2021-01283
Secondary ID (Datenquelle: WHO)
2018-001772-38
M14-239
Zurück zur Übersicht