Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)
Bei der Kontrolle von Tumoren spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle.
Pembrolizumab ist ein Antikörper, der eine Hemmung des Immunsystems durch denTumor unterbinden und so dessen körpereigene Bekämpfung steigern kann.
Die Studie untersucht die adjuvante (unterstützende) Wirkung von Pembrolizumab im Vergleich zu einem Placebo (Scheinmedikament, enthält keinen Wirkstoff) nach der vollständigen operativen Entfernung eines Lebertumors des Stadiums IB, II oder III. Das Ziel ist herauszufinden, ob Pembrolizumab das Wiederauftreten der Krebserkrankung herauszögern oder ihm sogar vorbeugen kann.
Die gesamte Studiendauer beträgt ungefähr 7 Jahre. Die Studienteilnehmenden werden ungefähr 1 Jahr mit der Studienmedikation behandelt, anschliessend folgt eine Nachbeobachtungsphase.
Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)
Es werden Studienteilnehmer untersucht, deren Lebertumor im Stadium IB, II oder III vor Beginn der Studie operativ bzw. mittels lokaler Ablation entfernt worden ist. Die Behandlung im Rahmen der Studie muss innerhalb von 12 Wochen nach Tumorentfernung begonnen werden.
Klinische Forschungsdaten zeigen auf, dass diese Population einen medizinischen Bedarf an einer unterstützenden Therapie nach operativer Entfernung des Tumors hat, da es nicht selten zu einer neuen Tumorbildung kommt. Das Ziel dieser Studie mit der sogenannten adjuvanten Therapie ist es zu untersuchen, ob das Wiederauftreten der Krankheit herausgezögert und die Überlebensrate erhöht werden kann.
Health conditions
(Datenquelle: WHO)
Hepatocellular Carcinoma
Seltene Krankheit
(Datenquelle: BASEC)
Nein
Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne)
(Datenquelle: BASEC)
An dieser Studie werden voraussichtlich 950 Patienten teilnehmen.
Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der Teilnehmer in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip einem der beiden Behandlungsarme (Pembrolizumab oder Placebo) zugeordnet. Die Wahrscheinlichkeit, in die Gruppe mit der Pembrolizumab-Behandlung eingeteilt zu werden, beträgt 50%. Weder der Studienarzt noch der Teilnehmer wissen dabei über die Zuweisung und die somit angewandte Therapie Bescheid (die Studie ist sogenannt „doppel-blind“). Im Falle eines Notfalls kann der Studienarzt die Zuweisung jedoch erfahren.
Die Teilnehmer erhalten alle drei Wochen intravenös Pembrolizumab oder Placebo (je nach zugeteilter Gruppe) und dies über 17 Zyklen (ungefähr 1 Jahr). Während diesem Zeitraum wird ihr Gesundheitszustand auf ein allfälliges Wiederauftreten der Krebserkrankung hin regelmässig mit bildgebenden Untersuchungen überwacht.
Nach abgeschlossener Behandlung oder nach Behandlungsabbruch aus anderen Gründen als dem Wiederautreten der Krebserkrankung treten die Teilnehmer in die Follow-up-Phase über, wo sie in den ersten 3 Jahren alle 3 Monate, im vierten und fünften Jahr alle 6 Monate und im sechsten und siebten Jahr alle 12 Monate nachbeobachtet werden.
Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen:
Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, intravenöse Therapie, bildgebende Verfahren (CT- und/oder MRT-Untersuchungen), Elektrokardiogramm (EKG), Proben von Blut, Urin oder Gewebe, Fragebogen sowie Untersuchung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.).
Sollte die Erkrankung wieder auftreten, wird der Studienteilnehmende ungefähr alle 12 Wochen oder häufiger vom Studienteam kontaktiert und nach dem Gesundheitsstatus befragt.
Interventions
(Datenquelle: WHO)
Biological: Pembrolizumab;Drug: Placebo
Kriterien zur Teilnahme an der Studie
(Datenquelle: BASEC)
• Erwachsene männliche oder weibliche Personen, deren Lebertumor mittels Operation oder lokaler Ablation maximal 6 Wochen nach der Stadienbestimmung vollständig entfernt wurde und bei denen die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens des Tumors mittelhoch, hoch oder sehr hoch ist.
• Die vollständige Entfernung des Tumors muss nach ≥ 4 Wochen radiologisch (mittels CT oder MRI) bestätigt worden sein, und die Person muss sich vollständig von der Operation bzw. der lokalen Ablation erholt haben.
• Zwischen der kompletten operativen Entfernung des Lebertumors und der ersten Studienbehandlung dürfen nicht mehr als 12 Wochen liegen.
Ausschlusskriterien
(Datenquelle: BASEC)
• Personen mit einer weiteren bekannten bösartigen Krebserkrankung, die fortschreitet oder die innerhalb der letzten 3 Jahre eine aktive antineoplastische Therapie (einschliesslich hormoneller Therapie) oder einen operativen Eingriff erforderte.
• Personen, bei denen die lokale Ablation mittels eines anderen Ablationsverfahrens als Radiofrequenz- oder Mikrowellen-Ablation durchgeführt wurde
• Personen, die bereits gewisse Immuntherapien oder eine systemische Krebstherapie gegen den Leberkrebs erhalten haben oder die aktuell eine weitere medizinische Behandlung wie zum Beispiel eine systemische Chemotherapie, Bestrahlungstherapie, onkologische chirurgische Therapie, andere Studienmedikamente, Immuntherapien oder systemische Glukokortikoide erhalten
Inclusion/Exclusion Criteria
(Datenquelle: WHO)
Inclusion Criteria:
- Has a diagnosis of HCC by radiological criteria and/or pathological confirmation.
- Has an eligibility scan (CT of the chest, triphasic CT scan or MRI of the abdomen, and
CT or MRI of the pelvis) confirming complete radiological response =4 weeks after
complete surgical resection or local ablation. Randomization needs to occur within 12
weeks of the date of surgical resection or local ablation.
- Has no radiologic evidence of disease prior to enrollment.
- Has an Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) performance status of 0 or 1 within 7
days prior to Cycle 1, Day 1.
- Has a Child-Pugh class A liver score (5 to 6 points) within 7 days prior to Cycle 1,
Day 1.
- Has alpha fetoprotein (AFP) concentration lower than 400 ng/mL within 28 days prior to
Cycle 1, Day 1.
- Has controlled hepatitis B (Hep B).
- Has recovered adequately from toxicity and/or complications from the local
intervention (surgical resection or local ablation) prior to starting study treatment.
- If female, is not pregnant or breastfeeding, and at least one of the following
conditions applies: 1) Is not a woman of childbearing potential (WOCBP); or 2) Is a
WOCBP and using a contraceptive method that is highly effective or be abstinent from
heterosexual intercourse as their preferred and usual lifestyle (a WOCBP must have a
negative pregnancy test within 72 hours before the first dose of study treatment).
- If undergoing surgical resection, has submitted a tumor tissue sample during
Screening.
- Has adequate organ function.
Exclusion Criteria:
- Has a known additional malignancy that is progressing or has required active
antineoplastic treatment (including hormonal) or surgery within the past 3 years.
- Has had esophageal or gastric variceal bleeding within the last 6 months.
- Has clinically apparent ascites on physical examination.
- Has had clinically diagnosed hepatic encephalopathy in the last 6 months.
- Has received local therapy to liver ablation other than with radiofrequency or
microwave ablation.
- Has a history of (noninfectious) pneumonitis/interstitial lung disease that required
steroids or has current pneumonitis/interstitial lung disease.
- Has an active infection requiring systemic therapy.
- Has dual active Hepatitis B Virus (HBV) and Hepatitis C Virus (HCV) infection at study
entry.
- Has a known history of human immunodeficiency virus (HIV) infection.
- Has known active tuberculosis (TB; Bacillus tuberculosis).
- Has received prior therapy with an anti-PD-1, anti-PD-L1, or anti PD-L2 agent or with
an agent directed to another stimulatory or co-inhibitory T-cell receptor (eg, CTLA-4,
OX-40, CD137).
- Has received prior systemic anti-cancer therapy for HCC including investigational
agents.
- Is receiving any of the following prohibited concomitant therapies:1) Antineoplastic
systemic chemotherapy or biological therapy; 2) Immunotherapy not specified in this
protocol; 3) Investigational agents other than pembrolizumab; 4) Radiation therapy; 5)
Oncological surgical therapy; or systemic glucocorticoids for any purpose other than
to modulate symptoms from an AE that is suspected to have an immunologic etiology.
- Has received a live vaccine within 30 days prior to the first dose of study treatment.
- Is currently participating in or has participated in a study of an investigational
agent or has used an investigational device within 4 weeks prior to Cycle 1, Day 1.
- Has a diagnosis of immunodeficiency or is receiving chronic systemic steroid therapy
or any other form of immunosuppressive therapy within 7 days prior to Cycle 1, Day 1.
- Has severe hypersensitivity (=Grade 3) to pembrolizumab and/or any of its excipients.
- Has an active autoimmune disease that has required systemic treatment in past 2 years.
- Has a known psychiatric or substance abuse disorder that would interfere with the
participant's ability to cooperate with the requirements of the study.
- Has had an allogenic tissue/solid organ transplant.
-
Weitere Informationen zur Studie
Datum der Studienregistrierung
06.03.2019
Einschluss der ersten teilnehmenden Person
28.05.2019
Rekrutierungsstatus
Active, not recruiting
Wissenschaftlicher Titel
(Datenquelle: WHO)
A Phase 3 Double-blinded, Two-arm Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Pembrolizumab (MK-3475) Versus Placebo as Adjuvant Therapy in Participants With Hepatocellular Carcinoma and Complete Radiological Response After Surgical Resection or Local Ablation (KEYNOTE-937)
Studientyp
(Datenquelle: WHO)
Interventional
Design der Studie
(Datenquelle: WHO)
Allocation: Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: Double (Participant, Investigator).
Phase
(Datenquelle: WHO)
Phase 3
Primäre Endpunkte
(Datenquelle: WHO)
Recurrence-Free Survival (RFS);Overall Survival (OS)
Sekundäre Endpunkte
(Datenquelle: WHO)
Percentage of Participants who Experience an Adverse Event (AE);Percentage of Participants who Discontinue Study Treatment Due to an AE;Change from Baseline in European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Quality of Life Questionnaire-Core 30 (QLQ-C30) Combined Global Health Status (GHS) / Quality of Life (QoL) Scale Score;Change from Baseline in EORTC QLQ-Hepatocellular Carcinoma Module (EORTC QLQ-HCC18) Scale Score;Change from Baseline in European Quality of Life (EuroQoL)-5 Dimensions, 5-level Questionnaire (EQ-5D-5L) Health Utility Score
Kontakt für Auskünfte
(Datenquelle: WHO)
Please refer to primary and secondary sponsors
Ergebnisse der Studie
(Datenquelle: WHO)
Zusammenfassung der Ergebnisse
noch keine Angaben verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
noch keine Angaben verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
noch keine Angaben verfügbar
Studiendurchführungsorte
Durchführungsorte in der Schweiz
(Datenquelle: BASEC)
Basel, Bern, Genf, Lausanne, St Gallen, Winterthur, Zürich
Durchführungsländer
(Datenquelle: WHO)
Argentina, Australia, Belgium, Brazil, Bulgaria, Canada, China, Denmark, France, Germany, Hong Kong, Hungary, Ireland, Israel, Italy, Japan, Korea, Malaysia, New Zealand, Norway, Poland, Republic of, Russian Federation, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, Thailand, Turkey, Ukraine, United Kingdom, United States
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz
(Datenquelle: BASEC)
Klaudia Georgi
+41 68 618 33 88
klaudia.georgi@msd.com
Kontakt für allgemeine Auskünfte
(Datenquelle: WHO)
Medical Director;Toll Free Number
Merck Sharp & Dohme Corp.
1-888-577-8839
Trialsites@merck.com
Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte
(Datenquelle: WHO)
Medical Director;Toll Free Number
Merck Sharp & Dohme Corp.
1-888-577-8839
Trialsites@merck.com
Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Kantonale
Ethikkommission Zürich
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
28.05.2019
Weitere Studienidentifikationsnummern
Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID)
(Datenquelle: BASEC)
2019-00400
Secondary ID (Datenquelle: WHO)
MK-3475-937
KEYNOTE-937
194786
2022-501971-24-00
2018-004800-20
3475-937
Zurück zur Übersicht