Zurück zur Übersicht
SNCTP000005285 | NCT05671965 | BASEC2022-02165

Auswirkungen von oral verabreichten Xylit auf die anschliessende Energiezufuhr, die Freisetzung von Hormonen aus dem Magen- und Darmbereich, den Blutzuckerstoffwechsel, das Appetitempfinden und die Magen- und Darmverträglichkeit

Datenbasis: BASEC (Import vom 21.03.2023)
Geändert: 09.01.2023, 07:58
Krankheitskategorie: Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Grundlagenforschung (Anatomie/Physiologie)

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht und Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) sind weltweit zunehmende Gesundheitsprobleme. Der Zuckerkonsum, insbesondere in Form von Süssgetränken, ist einer der Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung von Übergewicht und T2DM. Daher wäre der Ersatz von Zucker eine wirksame Präventionsmassnahme. Natürlich vorkommende, kalorienarme Süssstoffe (LCS) wie z.B. das Polyol Xylitol gewinnen an Popularität. Xylitol ist genauso süss wie Zucker, hat allerdings 40 % weniger Kalorien. Es ist erwiesen, dass Xylitol im Gegensatz zu künstlichen LCS, aber ähnlich wie Glukose und Sucrose, zu einer Freisetzung von gastrointestinalen (GI) Hormonen (Cholecystokinin (CCK), Glucagon-like-Peptid 1 (GLP-1), Peptid-Tyrosin-Tyrosin (PYY)) und lediglich zu einem minimalen Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Darüberhinaus verlangsamt Xylitol die Magenentleerung. Inwieweit der Anstieg der GI-Hormone als Reaktion auf Xylitol einen Sättigungseffekt auf die anschließende Energieaufnahme hat, ist noch nicht bekannt. Bislang gibt es nur eine klinische Studie, in der die Auswirkungen verschiedener Dosierungen von Xylitol als Teil einer komplexen Mahlzeit auf die Magenentleerung und die Energieaufnahme untersucht wurden. Die höchste Dosis führte zu einer signifikanten Verringerung der Energieaufnahme im Vergleich zu Wasser. Es wurde jedoch kein reines Xylitol verwendet, sodass die Wirkung von Xylitol auf die nachfolgende Nahrungsaufnahme nicht bekannt ist. Ziel dieses Projekts ist es daher, die Wirkung von Xylitol (gegeben als Getränk) im Vergleich zu Sucrose, Ace-K und Wasser auf die Energieaufnahme während einer anschließenden Ad-libitum-Testmahlzeit bei gesunden Teilnehmenden zu untersuchen. Darüber hinaus sollen die Auswirkungen der Getränke auf die Freisetzung von GI-Hormonen, den Blutzuckerstoffwechsel, das Appetitempfinden, die Magen- und Darmverträglichkeit sowie die Süsskraft und Vorliebe untersucht werden.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Eine klinische Studie ohne Medikamente oder medizinische Geräte mit niedrigem Risiko unter Verwendung von Süssungsmitteln (Xylitol, Acesulfam-K (Ace-K) und Sucrose (= Haushaltszucker)), bei welcher biologisches Material und gesundheitsbezogene Daten verschlüsselt gesammelt werden.

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Die Probanden werden an vier Studientagen teilnehmen. Sie erhalten am Studientag jeweils 300mL einer Testlösung, welche entweder 33.5g Xylitol, 33.5g Sucrose oder 0.1675g Ace-K enthält. Das Placebo-Treatment ist 300mL stilles Wasser. Fünfzehn Minuten nach der Einnahme der Testlösung wird den Probanden ein Testmahlzeit präsentiert, bei der die totale Energiezufuhr gemessen wird.

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

•Gesunde Normalgewichtige (10 Männer und 10 Frauen) mit einem Body-Mass-Index von 19.0-24.9 kg/m2
•zwischen 18 und 55 Jahre alt
•Unterschriebene Einwilligungserklärung

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

•Fruktoseintoleranz
•spezielle Diät (vegetarisch, vegan, zuckerfrei, kein Frühstück)
•regelmässige Einnahme von Xylitol und/oder Ace-K (mehr als einmal pro Woche)
•regelmässige Einnahme von Medikamenten
•akute oder chronische Erkrankung
•hoher Alkoholkonsum (mehr als 1 Glas Wein/Bier pro Tag) oder Drogenkonsum (Cannabis, Kokain, Heroin, etc.)
•Schwangerschaft
•Schichtarbeiter
•Teilnahme an einer anderen klinischen Studie

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT05671965

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Basel

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

PD Dr. phil. II Dr. habil. Anne Christin Meyer-Gerspach
+41 61 685 86 44
annechristin.meyergerspach@unibas.ch

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

03.01.2023

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2022-02165
Zurück zur Übersicht