Zurück zur Übersicht
SNCTP000004546 | NCT04987385 | BASEC2021-01116

Effekt einer Eiweißsupplementierung auf den Natrium-Spiegel im Blut und der Harnstoffausscheidung im Urin bei Patienten mit einem Syndrom der inadäquaten Antidiurese – eine monozentrische offene Studie -Die TREASURE Studie

Datenbasis: BASEC (Import vom 19.04.2024), WHO (Import vom 18.04.2024)
Geändert: 23.12.2023, 17:03
Krankheitskategorie: Endokrinologische Erkrankungen (nicht Krebs)

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Hyponatriämie (Blutnatrium <135 mmol/l) ist die häufigste Elektrolyt- und Flüssigkeitsstörung mit einer Prävalenz von bis zu 30 % bei hospitalisierten Patienten. Chronische Hyponatriämie (>48 Stunden) ist mit längeren Krankenhausaufenthalten sowie erhöhter Mortalität und Morbidität, wie Ganginstabilität, Stürzen, Osteoporose und Frakturen verbunden. Die häufigste Ätiologie der Hyponatriämie ist das Syndrom der inadäquaten Antidiurese (SIAD). Zu den Behandlungsmöglichkeiten der SIAD gehören Flüssigkeitsrestriktion, Schleifendiuretika, Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten (Vaptane), aber auch orale Harnstoff- und Salztabletten. Insbesondere die Behandlung mit Harnstoff ist wegen des bitteren Geschmackes selten als Langzeittherapie möglich. Körpereigene Proteine und Nahrungsprotein werden im Körper zu Stickstoff verstoffwechselt, welches wiederum zu ausscheidbarem Harnstoff metabolisiert wird. Es ist aus Studien mit Ratten bekannt, dass eine erhöhte Proteinzufuhr mit der Nahrung zu einer erhöhten endogenen Produktion von Harnstoff führt welches wiederum zu einer Verbesserung des zu tiefen Natriums führt. Nach unserem Wissen wurden die Auswirkungen einer Proteinsupplementierung oder einer proteinreichen Diät auf den Natriumspiegel von hyponatriämischen Patienten mit SIAD bisher nicht untersucht. Wir stellen die Hypothese auf, dass eine Proteinsupplementierung den Plasmanatriumspiegel bei Patienten mit SIAD durch eine Erhöhung der Harnstoffausscheidung erhöhen kann. Entsprechend der geschätzten Stichprobengröße müssen wir 17 Patienten mit chronischer SIAD einschließen. Alle Patienten werden zuerst mit einer täglicher Eiweißsupplementierung eine Woche lang behandeln. Nach einer 7-tägigen Pause werden die Patienten täglich Harnstoffpulver eine Woche lang einnehmen. Blut und Urin werden vor und nach jeder Behandlung untersucht.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Syndrom der inadäquaten Antidiurese (tiefes Blutnatrium)

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Syndrome of Inappropriate Antidiuresis (SIAD)

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Das primäre Ziel ist es, zu untersuchen, ob eine 7-tägige diätetische Eiweisssupplementierung von 90g pro Tag den Plasmanatriumspiegel bei hyponatriämischen Patienten mit chronischem SIAD erhöht.

Interventions (Datenquelle: WHO)

Dietary Supplement: Protein supplementation;Dietary Supplement: Oral urea

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

- Alter ≥ 18 Jahre
- vorherige dokumentierte Diagnose des chronischen Syndroms der inadäquaten Antidiurese und/oder laborchemische bestätigte Diagnose vor Einschluss (Plasmanatriumkonzentration <135 mmol/L, Plasma-Osmolalität <300 mOsm/kg, Urin-Osmolalität >100 mOsm/kg, Natriumkonzentration im Urin >30 mmol/l, klinische Euvolämie)

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

- angeborene Stoffwechselstörungen des Kohlenhydrat-, Lipid- oder Proteinstoffwechsels
- Risikofaktoren, die eine engmaschige Kontrolle des Natriumspiegels benötigen.
- Nieren- und Leberfunktionstörungen

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)


Inclusion Criteria:

- previous documented diagnosis of chronic SIAD

- confirmed diagnosis of SIAD at screening visit defined as:

- plasma sodium concentration <135 mmol/L, measured in lithium heparin plasma

- Plasma osmolality <300 mOsm/kg

- Urine osmolality >100 mOsm/kg

- Urine sodium concentration >30mmol/l

- Clinical euvolemia, defined as an absence of signs of hypovolemia (orthostasis,
tachycardia, decreased skin turgor, dry mucous membranes) or hypervolemia (edema,
ascites)

Exclusion Criteria:

- lactose intolerance, celiac disease, milk protein allergy, soja allergy, nuts allergy
or known hypersensitivity or allergy to one of the components of the protein
supplementation (Whey Protein®, foodspring GmbH, Germany or Clear Whey Isolate®,
MyProtein THG Company, United Kingdom)

- inborn metabolic disorders implying carbohydrate, lipid or protein metabolism - severe
symptomatic hyponatremia in need of treatment with 3% NaCl-solution or in need of
intensive/intermediate care treatment at time of inclusion

- Risk factors for osmotic demyelination syndrome: hypokalaemia (K <3,4 mmol/L),
malnutrition, advanced liver disease, alcoholism.

- contraindication for lowering blood pressure

- type 1 diabetes mellitus

- uncontrolled type 2 diabetes mellitus (defined as HbA1c >8.0%)

- uncontrolled hypothyroidism

- uncontrolled adrenal insufficiency

- reduction of eGFR <60 mL/min/1,73 m2 (KDIGO G3, G4 and G5) or end stage renal disease
(dialysis)

- severe hepatic impairment (ALAT/ASAT >3x upper limit) or advanced symptomatic liver
disease defined as past or current hepatic encephalopathy, liver cirrhosis Child C or
decompensated (bleeding, jaundice, hepatorenal syndrome).

- treatment with a diuretic, a SGLT2 inhibitor or a corresponding combined preparation,
lithium chloride, urea, vaptans, demeclocycline in the two weeks before screening.

- severe immunosuppression defined as leucocytes <2G

- pregnancy, wish to become pregnant during study period or breastfeeding

- end of life care

- Inability to follow the procedures of the study, e.g. due to language problems,
psychological disorders, dementia, etc.

- Current participation in another intervention study

- lack of capacity or other reason preventing from giving informed consent or following
study procedures.

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/show/NCT04987385

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT04987385
Weitere Informationen zur Studie

Datum der Studienregistrierung

21.07.2021

Einschluss der ersten teilnehmenden Person

08.10.2021

Rekrutierungsstatus

Completed

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Effect of Protein Supplementation on Plasma Sodium Levels and Urinary Urea Excretion in Patients With SIAD - a Monocentric Open- Label Proof-of-concept Study -The TREASURE Study

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: N/A. Intervention model: Single Group Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: None (Open Label).

Phase (Datenquelle: WHO)

N/A

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Change in plasma sodium concentration, (mmol/l)

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Change in estimated glomerular filtration rate (eGFR), (ml/min/1,73m2);Change in blood and urine osmolality, (mOsm/kg);Change in blood and urine potassium, (mmol/L);Change in blood and urine creatinine, (umol/L);Change in blood and urine urea, (mmol/L);Change in blood and urine uric acid, (umol/L);Change in blood and urine glucose, (mmol/L);Change in copeptin, (pmol/l);Change in aldosterone, (pmol/l);Change in renin, (mIU/L);Change in MR-proANP, (pmol/l);Change in NT-proBNP, (pmol/L);Change in oral daily fluid intake, (ml);Change in body weight, (kg);Change in both systolic and diastolic blood pressure, (mmHg);Change in heart rate, (beats/minute);Change in general well-being measured by visual analogue scale (VAS, 0-10);Number of signs of hyponatremia (vertigo, headache, nausea, attention deficit, mental slowness, forgetfulness, gait instability) assessed by a questionnaire (yes/no);Short-term change in plasma sodium level (mmol/L)

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Basel

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Sophie Monnerat
061 328 76 08
sophie.monnerat@usb.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Mirjam Christ-Crain, Prof. Dr. med.
Universitätsspital Basel, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
+41 61 265 25 25
mirjam.christ-crain@usb.ch

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Mirjam Christ-Crain, Prof. Dr. med.
Universitätsspital Basel, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
+41 61 265 25 25
mirjam.christ-crain@usb.ch

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

15.07.2021

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2021-01116

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

kt21ChristCrain2
Zurück zur Übersicht