Im Studienportal SNCTP (Swiss National Clinical Trials Portal) werden klinische Versuche in der Schweiz veröffentlicht. Die Daten stammen aus zwei Quellen: Aus der kantonsübergreifenden Gesuchseinreichungsplattform BASEC und der internationalen Studiendatenbank ICTRP (WHO- Datenbank, welche die 17 weltweiten Primärregister umfasst). Aus ICTRP werden nur Studien angezeigt, die in der Schweiz durchgeführt werden – optional lassen sich auch Studien anzeigen, deren Durchführungsort in einem Nachbarland der Schweiz liegt.
SNCTP000003136
Auswirkungen auf Copeptin durch einen oralen Stimulations-Test mit Macimorelin bei gesunden Probanden
Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)
Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, ob durch die Einnahme des Studienmedikaments Macimorelin das Antidiuretische Hormon (ADH) stimuliert werden kann. Das ADH ist das wichtigste Hormon für die Regulierung des Wasser- und Salzhaushaltes im Körper. Bestimmte Krankheiten des Wasser- und Salzhaushaltes (Diabetes insipidus und Primäre Polydipsie) gehen mit einer Störung der Ausschüttung des ADH‘s einher. Um diese Krankheiten zu diagnostizieren ist aktuell ein mehrstündiger aufwändiger Test notwendig, bei welchem eine 3% NaCl-Infusion erfolgt und regelmässige Blutkontrollen notwendig sind um im Blut die Stimulation auf das ADH zu messen. Da das ADH schwierig messbar ist, wird stattdessen Copeptin, ein Nebenprodukt des Vorläuferhormons des ADH, im Blut gemessen.
Macimorelin ist als Trinklösung verfügbar und wird bereits in der Diagnostik des Wachstumshormonmangels eingesetzt, weil es die Ausschüttung von Wachstumshormon stimuliert.
Wir wollen mit dieser Studie nun untersuchen, ob Macimorelin nicht nur Wachstumshormon sondern auch ADH/Copeptin und andere Hormone stimuliert. Sollten sich diese Hormone durch Macimorelin stimulieren lassen, könnte in Zukunft die Diagnostik bei Störungen des Wasser-/Salzhaushaltes deutlich vereinfacht werden, durch diesen neuen Test.
Untersucht wird ein diagnostischer Test mit der Trinklösung Macimorelin. Macimorelin wird zur Diagnosestellung eines Wachstumshormonmangels verwendet. In dieser Studie untersuchen wir, ob Macimorelin auch auf Copeptin und andere Hormone stimulierend wirkt.
Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)
- gesunde Personen
- 18-60 Jahre alt
- keine Einnahme von Medikamenten (exkl. Verhütungs-Pille)
Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)
- BMI < 18.5kg/m2 oder > 40kg/m2
- Eine Trinkmenge > 3l/Tag und eine gleichzeitig eine erhöhte Urinausscheidung von > 50ml/kg Körpergewicht
- ein verlängertes QT-Intervall in der elektronischen Herzkurve
Studiendurchführungsorte
Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)
Basel
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)
Prof. Mirjam Christ-Crain +41 61 328 70 80 mirjam.christ-crain@usb.ch
Weitere Studienidentifikationsnummern
BASEC ID (Datenquelle: BASEC)
2018-02205
Umfrage zum Studienportal SNCTP
Wir führen aktuell eine Umfrage zum Studienportal SNCTP durch, um mehr über den Nutzungszweck und die Benutzerfreundlichkeit des Portals zu erfahren.
Zu diesem Zweck befragen wir Nutzerinnen und Nutzer der Webseite: Wir möchten gerne wissen, mit welchen Erwartungen und aus welchen Gründen Sie diese Webseite nutzen und wie zufrieden Sie damit sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Seite zum ersten Mal nutzen oder ob Sie bereits früher Erfahrungen damit gemacht haben.
Klicken Sie bitte auf untenstehenden Button, um auf die Umfrage zu gelangen. Das Ausfüllen dauert nicht länger als 10 Minuten und ist vollständig anonym.