Zurück zur Übersicht
SNCTP000002883 | NCT03578497 | BASEC2018-00780

Kineret® als neue Therapiemöglichkeit für Frauen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) – Die FertIL-Studie.

Datenbasis: BASEC (Import vom 28.03.2024), WHO (Import vom 20.03.2024)
Geändert: 23.12.2023, 16:34
Krankheitskategorie: Endokrinologische Erkrankungen (nicht Krebs)

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

In dieser Studie geht es darum, den Zusammenhang zwischen chronischen Entzündungszuständen und dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) zu untersuchen. Das PCOS ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen der Frau im reproduktiven Alter und verursacht bei den meisten Patientinnen einen grossen Leidensdruck. Betroffene Frauen klagen über eine vermehrte Behaarung im Gesicht, im Brustbereich oder auch am Hals, sowie über eine unreine, seborrhoische Haut. Zudem können die Patientinnen meist nur mit Hilfe von reproduktionsmedizinischen, finanziell belastenden Massnahmen schwanger werden. Zum Thema PCOS hat man im Laufe der letzten Jahre seit der Erstbeschreibung 1935 folgende Erkenntnisse dazugewonnen: Es ist ein Krankheitsbild, das durch die Überproduktion der männlichen Sexualhormone und eine fehlerhafte Funktion der Eierstöcke gekennzeichnet ist. Patientinnen mit PCOS leiden an einer prädiabetischen Stoffwechsellage (unabhängig von ihrem Körpergewicht), haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und leiden an chronischen Entzündungszuständen. Viele Assoziationsstudien haben gezeigt, dass Patientinnen mit PCOS erhöhte Entzündungswerte (vor allem das C-reaktive Protein) haben, was als Marker für eine erhöhte Aktivität des Entzündungsbotenstoffes Interleukin-1 (IL-1) gilt. Deshalb möchten wir herausfinden, ob das IL-1 kausal zur Krankheitsentstehung beiträgt, oder ob es sich hier lediglich um eine Begleiterscheinung des PCOS handelt.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Polyzystisches Ovarialsyndrom bei erwachsenen prämenopausalen Frauen.

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Polycystic Ovary Syndrome

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Diese Frage möchten wir mittels einer prospektiven Interventionsstudie beantworten. Es soll der Effekt des Interleukin-1-Rezeptorantagonists “Anakinra/Kineret®” vor und nach einer vierwöchigen Therapie verglichen werden. Der primäre Endpunkt ist das männliche Sexualhormon Androstendion. Das Androstendion wurde als primärer Endpunkt gewählt, da die erhöhten männlichen Sexualhormone ein diagnostisches Kriterium des Polyzystischen Ovarialsyndroms ist. Andere Endpunkte sind die Hirsutismus-Skala nach Ferriman-Gallwey, der Akneschweregrad nach Plewig-Kligman, die Menge der Sebumproduktion, die Haarentfernungsfrequenz, die Insulinresistenz, sowie der Einfluss des Medikaments auf zentrale und periphere Hormone, und auf die Entzündungsparameter. Die Patientinnen werden hierfür nach einigen Abklärungen während 4 Wochen den Interleukin-1-Rezeptorantagonisten “Anakinra/Kineret®” täglich subkutan spritzen. Sie werden an den Tagen 7, 14, 21 und 28 nach Therapiebeginn nochmals untersucht und zur Verträglichkeit u.a. befragt. Eine Nachkontrolle der Hormone wird 7 Tage nach Studienende durchgeführt. Zudem soll untersucht werden, ob ein Dexamethason-Suppressionstest das Ansprechen auf die Behandlung voraussagen kann. Der Dexamethason-Suppressionstest ist ein sehr einfacher und komplett ungefährlicher Test. Er soll zeigen, ob das Testosteron vorwiegend aus der Nebennierenrinde oder aus den Eierstöcken kommt. Hierfür werden die Patientinnen 1 mg Dexamethason um Mitternacht vor der letzten Visite einnehmen. Dexamethason ist ein Hormon, das dem körpereigenen Cortison ähnlich ist. Es unterdrückt für kurze Zeit die Aktivität der Nebennierenrinde. Am darauffolgenden Morgen werden dann die Hormone im Blut gemessen. Danach ist die Studie zu Ende.

Interventions (Datenquelle: WHO)

Drug: IL-1 receptor antagonist Anakinra

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

- Frauen mit einer PCOS-Diagnose nach den zur Zeit geltenden Kriterien (Rotterdam - Kriterien) und erhöhten Entzündungswerten.
- Alter ab 18 Jahren bis prämenopausal.
- Bereitschaft, während der Studie, eine nicht-hormonelle Verhütung anzuwenden und auf jegliche hormonelle Therapie zu verzichten.

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

- Schwangerschaft/Stillzeit.
- Schwerwiegende Krankheiten oder Operationen in der Vorgeschichte. Beispiele hierfür sind Krebserkrankungen, Infektionen (Tuberkulose, HIV), sowie auch Operationen mit Gebärmutter- oder Eierstockentfernung, etc.
- Allergien/Unverträglichkeiten mit Anakinra/Kineret.

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)


Inclusion Criteria:

- Informed Consent as documented by signature

- Premenopausal women aged 18 years or older

- Onset of menarche =5 years ago

- Diagnosis of PCOS defined by the Rotterdam criteria

- High sensitivity C-reactive protein level =1 mg/l

- Follicular phase of menstrual cycle as evident by

- Serum estradiol level <200 pmol/l AND

- Serum progesterone level <8 ng/ml

- Willingness to use non-hormonal contraceptive measures adequate to prevent becoming
pregnant during the study

Exclusion Criteria:

- Intake of any testosterone level modifying drugs in the 8 weeks prior to study
inclusion,

- Contraindications to the class of drugs under study, e.g. known hypersensitivity or
allergy to Anakinra/Kineret,

- Women who are pregnant or breast feeding,

- Female participants who are ovariectomized or hysterectomised or post-menopausal

- Known or suspected non-compliance, drug or alcohol abuse,

- Inability to follow the procedures of the study, e.g. due to language problems,
psychological disorders, dementia, etc. of the participant,

- Participation in another study with investigational drug within the 30 days preceding
and during the present study,

- Previous enrolment into the current study,

- Enrolment of the investigator, his/her family members, employees and other dependent
persons,

- Clinical signs of infection in the week before inclusion or history of a severe
infection during the last 2 months,

- Potentially severe immunosuppression or intake of other immunosuppressive drugs

- Severe hematologic disease

- Other clinically significant concomitant disease states (e.g., renal failure, hepatic
dysfunction, active carcinoma),

- History of or suspected tuberculosis and/or hepatitis B/C

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/show/NCT03578497

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03578497
Weitere Informationen zur Studie

Datum der Studienregistrierung

21.06.2018

Einschluss der ersten teilnehmenden Person

31.08.2018

Rekrutierungsstatus

Completed

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Effects of Interleukin-1 Receptor Antagonism on Hyperandrogenemia in Women With Polycystic Ovary Syndrome - a Prospective, Interventional, Single-arm, Open-label, Proof-of-concept Study

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: N/A. Intervention model: Single Group Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: None (Open Label).

Phase (Datenquelle: WHO)

Phase 2

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Absolute change in fasting serum androstenedione level (nmol/l) from start (baseline, day 1) to one week after treatment start with Anakinra.

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Ferriman-Gallwey-score;Sebum production measures;Self-reported frequency of hair removal (times/week);Plewig-Kligman-score;Ovulation and menstruation rates [%];Estradiol (pmol/l), free testosterone (nmol/l), total testosterone (nmol/l), sex hormone-binding globulin (SHBG) [nmol/l], Anti-Muellerian Hormone [pmol/l], dehydroepiandrosterone (DHEA) [nmol/l]), basal cortisol (nmol/l);Fasting glucose (mmol/l), homeostatic model of assessment of insulin resistance (HOMA-IR);Pituitary hormones (luteinizing hormone (LH), follicle stimulating hormone (FSH), adrenocorticotropic hormone (ACTH) [IU/L]);Treatment response according to a Dexamethasone suppression test;inflammatory marker white blood cell count [x109/l],;inflammatory marker C reactive protein (CRP) [mg/l];inflammatory marker IL-6 [pg/ml];inflammatory marker IL-1Ra [pg/ml];Change in androstenedione level (nmol/l) from start (baseline, day 1) to days 14, 21, 28, and 35 after treatment start with Anakinra.;Change in 11-oxygenated androgens (e.g. 11-ketotestosterone, 11-ketoandrostenedione, 11ß-hydroxytestosterone, 11ß-hydroxyandrostenedione [nmol/l]) on days 7, 14, 28, and 35 after treatment start with Anakinra

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Basel

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Prof. Dr. med. Mirjam Christ-Crain
+41 61 265 48 96
mirjam.christ-crain@usb.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Mirjam Christ-Crain, Prof. Dr. MD
University Hospital Basel, Dep. of Endocrinology, Diabetes and Metabolism

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Mirjam Christ-Crain, Prof. Dr. MD
University Hospital Basel, Dep. of Endocrinology, Diabetes and Metabolism

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

06.06.2018

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2018-00780

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

me16CC6
Zurück zur Übersicht