Zurück zur Übersicht
SNCTP000004756 | BASEC2021-01455

EINE RANDOMISIERTE, PLACEBOKONTROLLIERTE, DOPPELBLINDE PHASE-III-STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND SICHERHEIT VON VIMSELTINIB BEI PATIENTEN MIT TENOSYNOVIALEM RIESENZELLTUMOR (MOTION)

Datenbasis: BASEC (Import vom 28.03.2024)
Geändert: 16.11.2023, 11:06
Krankheitskategorie: Anderer Krebs

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Bei der Studie handelt sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Die Studie ist für die ersten 24 Wochen (6 Monate) doppelblind, auch Teil 1 genannt, gefolgt von einem Zeitraum mit offener Verabreichung, auch Teil 2 genannt. Während Teil 1 erhalten Sie Vimseltinib (das sogenannte Prüfpräparat) oder Placebo basierend auf einer zufälligen Computerzuweisung, etwa so, wie beim Werfen einer Münze. Ein Placebo ist eine Tablette, die aussieht wie Vimseltinib, aber keinerlei aktive Wirkstoffe enthält. Wir verwenden Placebo, um die tatsächliche Gesamtwirkung von Vimseltinib besser beurteilen zu können. Ihre Chancen, Vimseltinib zu erhalten, betragen 2:3. Weder Sie, noch der Sponsor, noch irgendjemand am Prüfzentrum, einschliesslich Ihres Prüfarztes wissen, ob Sie Vimseltinib oder Placebo erhalten. Dieses Vorgehen wird als „doppelblind“ bezeichnet. Sollte es für Ihre medizinische Versorgung erforderlich sein, kann Ihr Prüfarzt aber herausfinden, ob Sie Vimseltinib oder Placebo einnehmen. Nach Abschluss von Teil 1 wird Ihr Prüfarzt Ihnen sagen, ob Sie Vimseltinib oder Placebo erhalten haben und Sie beginnen mit dem Studienzeitraum mit offener Verabreichung (Teil 2). Dann erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vimseltinib. Das Studienmedikament wird Ihnen während dieser Studie nur verabreicht, bis/falls Ihre Krankheit fortschreitet, eine inakzeptable Nebenwirkung auftritt, Sie Ihre Einwilligung zurückziehen, Vimseltinib in Ihrem Land zugelassen und kommerziell verfügbar wird oder die Studie beendet wird. Sie erhalten nach Ende der Studie kein Studienmedikament mehr.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

tenosynovialen Riesenzelltumor

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

tenosynovialen Riesenzelltumor

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

1. Histologisch bestätigte Diagnose einer TGCT (Tenosynovial Giant Cell Tumor)(früher bekannt als pigmentierte Villonodularsynovitis [PVNS] oder Riesenzelltumor der Sehnenscheide [GCT-TS]). Eine Tumorbiopsie zur Bestätigung der TGCT-Diagnose ist erforderlich, wenn keine Histologie/Pathologie verfügbar ist. Eine Biopsie ist ein medizinischer Test, bei dem Zellen oder Geweben zur Untersuchung entnommen werden, um das Auftreten einer Krankheit festzustellen.
2. Krankheit, bei der eine chirurgische Entfernung potenziell zu einer Verschlechterung der Funktionseinschränkung oder einer schweren Morbidität führt, wie durch eine chirurgische Konsultation oder ein multidisziplinäres Tumorboard beurteilt wird.
3. Symptomatische Erkrankung mit mindestens mäßigem Schmerz oder mindestens mäßiger Steifheit pro NRS-Item „Worst Stiffness“ (definiert als ein Score von 4 oder mehr, wobei 10 den schlimmsten Zustand beschreibt) innerhalb des Screening-Zeitraums vor der ersten Dosis und dokumentiert in die Krankenakte. NRS steht für ,Numeric Rating Scale‘.

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

1. Frühere Anwendung einer systemischen Therapie gegen CSF1 oder CSF1R; Vortherapie mit Imatinib und Nilotinib ist erlaubt
2. Behandlung von TGCT, einschließlich Prüftherapie, innerhalb von 14 Tagen vor Verabreichung des Studienmedikaments. Für unmittelbar vorangegangene Therapien mit einer Halbwertszeit von mehr als 3 Tagen oder wenn die Halbwertszeit nicht verfügbar ist, muss das Intervall ≥28 Tage vor der ersten Verabreichung des Studienmedikaments betragen
3. Bekannte metastasierende TGCT oder andere aktive Krebserkrankungen, die eine gleichzeitige Behandlung erfordern (Ausnahmen werden von Fall zu Fall je nach Tumortyp, Stadium, Lokalisation, geplanter Behandlung und erwarteter Genesung nach Diskussion und Genehmigung durch den Sponsor geprüft)

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Basel

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Andreas Heinrich Krieg
+41 61 7041212
andreas.krieg@ukbb.ch

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

16.11.2021

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2021-01455
Zurück zur Übersicht