Zurück zur Übersicht
SNCTP000002075 | NCT03039478 | BASEC2016-01928

Effekt von verschiedenen Konzentrationen an Xylit und Erythrit auf die Freisetzung von gastrointestinalen Peptiden und auf die Magenentleerung in gesunden normalgewichtigen Personen

Datenbasis: BASEC (Import vom 16.04.2024), WHO (Import vom 12.04.2024)
Geändert: 23.12.2023, 17:03
Krankheitskategorie: Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Wir wollen mit diesem Projekt untersuchen, ob die Süssungsmittel Xylit und Erythrit in niedrigen Konzentrationen einen Effekt auf die Freisetzung von Sättigungshormone, die Magenentleerung, sowie das Sättigungsempfinden haben. Des Weiteren wird die Magendarmverträglichkeit von Xylit und Erythrit untersucht. Die Freiwilligen in zwei Gruppen eingeteilt (Xylit-Gruppe oder Erythrit-Gruppe) und werden zu je 3 Studientagen aufgerufen. An diesen drei Tagen erhalten sie entweder Xylit oder Erythrit in 3 verschiedenen Dosierungen. In regelmässigen Abständen werden Blutabnahmen gemacht um die Sättigungshormone zu messen. Weiter werden Atemproben genommen und die Ausatemluft analysiert, was Rückschlüsse auf die Magenentleerung zulässt. Wir fragen die Probanden auch nach ihrem Sättigungsempfinden und nach Magendarmbeschwerden.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Das Forschungsprojekt untersucht die Wirkung von zwei natürlichen Süssungsmitteln (Erythrit und Xylit) auf die Freisetzung von Sättigungshormonen und die Magenentleerung.

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Physiological Satiation Mechanisms

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Nach Einnahme des Süssungsmittels werden im Blut der Blutzucker, Insulin, C-Peptid, Glukagon, sowie die Freisetzung von Sättigungshormonen(CCK, GLP-1, PYY und Ghrelin) gemessen. Die Magenentleerung wird über Atemproben ermittelt. Das subjektives Sättigungsempfinden wird mittels Fragebogen ermittelt und die Magendarmverträglichkeit wird ebenso erfragt.

Interventions (Datenquelle: WHO)

Dietary Supplement: Xylitol 7g;Dietary Supplement: Erythritol 10g;Dietary Supplement: Xylitol 17g;Dietary Supplement: Xylitol 35g;Dietary Supplement: Erythritol 25g;Dietary Supplement: Erythritol 50g

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

Gesunde, schlanke (BMI 19<27) Freiwillige

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

Uebergewicht, chronische oder akute Erkrankungen, Rauchen, Drogenkonsum, Schwangerschaft

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)


Inclusion Criteria:

- Healthy normal weight subjects with a body-mass index of 19.0-24.9

- Normal eating habits (no diets; no dietary changes; no special dietary habits, such as
vegetarian/vegan)

- Age 18-40 years

- Stable body weight for at least three months

- Informed Consent as documented by signature

Exclusion Criteria:

- Pre-existing consumption of xylitol or erythritol on a regular basis (usage of xylitol
or erythritol as sugar replacement; xylitol or erythritol containing toothpaste is
allowed)

- Regular intake of medications (except for oral contraceptives)

- Evidence of relevant cardiovascular, pulmonary, renal, hepatic, pancreatic,
gastrointestinal, metabolic, endocrinological, neurological, psychiatric or other
diseases at screening

- Clinically relevant abnormalities in haematological laboratory parameters

- Food allergies, food intolerance

- Pregnancy

- Participation in another study with investigational drug within the 30 days preceding
and during the present study.

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/show/NCT03039478

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03039478
Weitere Informationen zur Studie

Datum der Studienregistrierung

31.01.2017

Einschluss der ersten teilnehmenden Person

24.02.2017

Rekrutierungsstatus

Completed

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Effect of Different Concentrations of Xylitol and Erythritol on the Release of Gastrointestinal Peptides and on Gastric Emptying Rates in Healthy Normal Weight Humans

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Crossover Assignment. Primary purpose: Basic Science. Masking: Single (Participant).

Phase (Datenquelle: WHO)

N/A

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Acute effect on cholecystokinin ( CCK) release

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Acute effects on gastric emptying;Acute effects on subjective feelings of hunger and satiety

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

Undecided

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Basel

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Bettina Wölnerhanssen
+41616858585
bettina.woelnerhanssen@usb.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Christoph Beglinger, Prof
University Hospital, Basel, Switzerland

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Christoph Beglinger, Prof
University Hospital, Basel, Switzerland

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

25.01.2017

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2016-01928

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

PolyDose
Zurück zur Übersicht