Retour à la vue d’ensemble
SNCTP000001573 | NCT02576990

Eine Phase-II-Studie über Pembrolizumab (MK-3475) bei Patienten mit erneut auftretendem oder therapieresistentem primären mediastinalem grosszelligem B-Zell-Lymphom (PMBCL) oder erneut auftrendem oder therapieresistentem Richter Syndrom (RS).

Base de données : BASEC (Importation du 29.03.2024), WHO (Importation du 29.03.2024)
Modifié: 10 août 2023 à 01:00
Catégorie de maladie: Lymphome non hodgkinien

Brève description de l’étude (Source de données: BASEC)

Bei der Kontrolle von Tumoren spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Pembrolizumab ist ein Antikörper, der die Täuschung des Immunsystems durch den Tumor unterbindet und so die körpereigene Bekämpfung steigert, sofern der Tumor das Merkmal PD-L1 aufweist. In dieser Studie werden die Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab bei Patienten untersucht. Die in die Studie eingeschlossenen Patienten leiden unter einem erneut aufgetretenen oder therapieresistenten primären mediastinalem grosszelligem B-Zell-Lymphom oder unter erneut auftretendem oder therapieresistentem Richter Syndrom. Diese Studie besteht aus einem Behandlungsarm. Dies bedeutet, dass alle Patienten das Studienmedikament Pembrolizumab und somit die gleiche Therapie erhalten. Die Behandlung erfolgt folgendermassen: Es wird jeweils an Tag 1 von jedem 3-wöchigen Therapiezyklus das Studienmedikament Pembrolizumab in einer vorgegebenen Dosierung verabreicht. Es sind bis zu 35 Zyklen pro Patient vorgesehen. Bei den Studienvisiten werden folgende Massnahmen durchgeführt: • Körperliche Untersuchung • Erfassung der Krankheitsgeschichte und möglicher Beschwerden/Nebenwirkungen • Prüfung der in Vergangenheit und Gegenwart eingenommenen Arzneimittel • Messung von Blutdruck, Puls, Temperatur, Atemfrequenz, Gewicht und Grösse • Elektrokardiogramm • Bestimmung des Allgemeinzustandes und der Lebensqualität • Bildgebende Untersuchung des Tumors anhand von Computer- oder Positronen Emissions Tomographien (CT/PET) • Entnahme von Gewebeproben, Blut- und Urinproben, die der Sicherheit dienen. Sie zeigen, wie der Körper Pembrolizumab aufnimmt, verteilt und ausscheidet. Ebenfalls werden bestimmte Tumormerkmale erfasst. Die Teilnahme an der Studie dauert ca. 2 Jahre.

Maladies étudiées(Source de données: BASEC)

In diese Studie werden Patienten mit diagnostiziertem, erneut auftretendem oder therapieresistentem primären mediastinalem grosszelligem B-Zell-Lymphom oder erneut auftrendem oder therapieresistentem Richter Syndrom (RS) einbezogen. Die therapeutischen Ansätze beim primären mediastinalen grosszelligen B-Zell-Lymphom (PMBCL) sind im Grossen und Ganzen dieselben wie diejenigen, die bei anderen Subtypen des diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphoms verwendet werden. Es wird in der Erstlinie Chemotherapie in Kombination mit einer Bestrahlungstherapie durchgeführt. Die Therapie beim Richter Syndrom ist ähnlich wie bei anderen Arten des diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphoms. In der Erstlinientherapie wird meist eine Immunchemotherapie eingesetzt.

Health conditions (Source de données: WHO)

Mediastinal Large B-cell Lymphoma;Richter Syndrome

Maladie rare (Source de données: BASEC)

Non

Intervention étudiée (p. ex., médicament, thérapie, campagne) (Source de données: BASEC)

Nach genauer Prüfung der Einschlusskriterien, ausführlicher Aufklärung und vom Patienten unterschriebenen Einwilligungserklärung wird der Patient in die Studie eingeschlossen.
Vor der ersten Therapie wird die Krankengeschichte erhoben, die bisher eingenommenen Medikamente überprüft, ein Elektrokardiogramm geschrieben, eine vollständige körperliche Untersuchung durchgeführt, die Vitalzeichen überwacht und das Gewicht gemessen. Ausserdem wird eine erste Bestimmung des Allgemeinzustandes und der Lebensqualität gemacht, ein Lungenfunktionstest durchgeführt, Blut- und Urinproben entnommen (inkl. Schwangerschaftstest), eine bildgebende Untersuchung des Tumors (CT/PET) gemacht und Gewebeproben (Knochenmarkbiopsie, Lymphknotenbiopsie) entnommen. Diese Daten werden für eine fundierte Beurteilung der Ausgangslage benötigt.
Die Gewebeprobe des Tumors wird vor Therapiestart benötigt, um den PD-L1 Status zu überprüfen.
Das Studienmedikament wird am ersten Tag des 3-wöchigen Therapiezyklus über die Vene verabreicht. Es sind pro Patient bis zu 35 Zyklen vorgesehen.
Die Patienten erhalten das Prüfmedikament solange sich die Erkrankung nicht verschlechtert, bzw. keine unzumutbaren Nebenwirkungen auftreten und keine weitere Erkrankung dazukommt, die eine weitere Gabe der Medikation verhindert. Ebenfalls kann der Patient jederzeit seine Teilnahme an der Studie zurückziehen.
Ausmass und Grössenveränderung des Tumors werden durch regelmässige radiologische Untersuchungen überwacht (CT/PET).
Während den Studienvisiten werden alle eingenommenen Medikamente sowie mögliche Nebenwirkungen abgefragt und beurteilt. Die Patienten werden
regelmässig körperlich untersucht inklusive der Vitalparameter gemessen (Blutdruck, Puls, Temperatur, Atemfrequenz und Gewicht). Auch werden regelmässig Elektrokardiogramms geschrieben sowie Blut- und Urinproben entnommen. Bei gesonderter schriftlicher Zustimmung des Patienten werden ausserdem Blutproben für genetische Untersuchungen abgenommen und für zukünftige biomedizinische Fragestellungen gelagert.

Interventions (Source de données: WHO)

Biological: Pembrolizumab

Critères de participation à l’étude (Source de données: BASEC)

1. Schriftliche Einverständnis zur freiwilligen Studienteilnahme
2. Alter ≥18 Jahre
3. Bestätigte Diagnose eines primär mediastinalen grosszelligen B-Zell-Lymphoms. Es muss möglich sein, beim Patienten eine evaluierbare Core- oder Exzisionsbiopsie der Lymphknoten zur Bestätigung der PMBCL-Diagnose beim Screening bereitzustellen.

Für Patienten mit PMBCL:
4. Erneut auftretendes oder therapieresistentes PMBCL und:
- Rezidiv oder kein Erreichen eines vollständigen Ansprechens innerhalb 60 Tagen nach Auto-Stammzellentransplantation oder
- Behandlung mit ≥ 2 Therapielinien mit fehlendem Ansprechen auf oder Rezidiv nach der letzten Therapielinie.
5. Behandlung mit Rituximab als frühere Therapielinie.

Für Patienten mit Richter Syndrom:
6. Bestätigte Diagnose des Richter Syndroms, welches ihren Ursprung in einer chronischen lymphatischen Leukämie hat
7. erneut auftretendes oder therapieresistentes Richtersyndrom und mindestens einer vorhergehenden Behandlung für das Richter Syndrom

Für alle Patienten:
8. Es muss eine durch unabhängige zentrale Begutachtung röntgenologisch messbare Krankheit vorliegen, definiert als mindestens eine Läsion, die in mindestens zwei Dimensionen genau durch eine spiralcomputertomographische (CT) Untersuchung gemessen werden kann. Der längste gemessene Durchmesser muss mindestens > 15 mm betragen.
9. Lebensqualitätsstatus von 0 oder 1 nach ECOG.
10. Adäquate Organfunktion muss gegeben sein.
11. Bei gebährfähigen Frauen muss innerhalb von 72 Stunden vor der ersten Gabe des Prüfpräparats ein Urin- oder Serum-Schwangerschaftstest mit negativem Ergebnis durchgeführt werden.
12. Gebährfähige Frauen müssen über die Dauer der Studie und einen Zeitraum von 120 Tagen nach der letzten Gabe der Studienmedikation zwei Empfängnisverhütungsmethoden einzusetzen, oder chirurgisch sterilisiert sein. Als empfängnisfähig gelten Frauen, die nicht chirurgisch sterilisiert bzw. nicht seit > 1 Jahr keine Monatsblutung mehr haben.
13. Männliche Patienten müssen ab der ersten Gabe bis 120 Tage nach der letzten Gabe der Studienmedikation eine geeignete Verhütungsmethode anwenden.

Critères d’exclusion (Source de données: BASEC)

1. Gegenwärtige Studienteilnahme mit experimentellem Wirkstoff 4 Wochen vor erster Gabe der Studienmedikation.
2. Immunsuppression oder systemische Steroidtherapie/immunsuppressive Behandlung innerhalb 7 Tagen vor erster Gabe der Studienmedikation.
3. Antikörpergabe innerhalb 4 Wochen vor Studientag 1 oder Patienten, die sich noch nicht von unerwünschten Ereignissen aufgrund Wirkstoffe, die vor mehr als 4 Wochen gegeben wurden, erholt haben.
4. Chemotherapie oder niedermolekulare Therapie innerhalb 2 Wochen vor Studientag 1 oder Bestrahlungstherapie innerhalb 4 Wochen vor Studientag 1.
Zu beachten: 1. Nach grösseren chirurgischer Eingriffen muss sich der Patient vor Therapiebeginn von eingriffsbedingten Toxizitätserscheinungen und/oder Komplikationen erholt haben. 2. Toxizitätserscheinungen sind zulässig, wenn Einschlussanforderungen in Bezug auf Laborparameter erfüllt sind.
5. Allogene Blutstammzellentransplantation (keine Auto-Transplantation) innerhalb letzten 5 Jahre.
6. Vorliegen weiterer bösartigen, fortschreitenden Erkrankungen, die eine aktive Therapie erfordern. Ausnahmen: Basalzell- und Plattenepithelkarzinome der Haut, In-situ-Karzinome Zervix, die einer potentiell kurativen Behandlung unterzogen wurden.
7. Aktive ZNS-Beteiligung. Patienten sind teilnahmeberechtigt, wenn ZNS-Erkrankung nachweisbar in Remission ist.
8. Aktive Autoimmunerkrankung mit systemischer Behandlung während letzten zwei Jahren.
9. Aktive, nicht-infektiöse Pneumonitis.
10. Aktive Infektion mit systemischer Therapie.
11. Psychiatrische Erkrankung oder Substanzmissbrauch, welche Kooperation beeinträchtigt.
12. Patienten, die schwanger sind, stillen oder planen, schwanger zu werden.
13. Behandlung mit einem gegen PD-1, PD-L1, PD-L2, CD137 oder einem gegen CTLA-4 gerichteten Antikörper.
14. HIV-Infektion
15. Aktive Hepatitis B oder C Infektion.
16. Erhalt eines Lebendimpfstoffs innerhalb 30 Tagen vor erster Dosis.

Inclusion/Exclusion Criteria (Source de données: WHO)

Gender: All
Maximum age: N/A
Minimum age: 18 Years

Inclusion Criteria:

- Primary mediastinal large B-cell lymphoma (PMBCL):

- Diagnosis of relapsed or refractory primary mediastinal large B-cell lymphoma
(rrPMBCL) AND

- Has relapsed after autologous stem cell transplant (auto-SCT) or has failed to achieve
a Complete Response or Partial Response within 60 days of auto-SCT. Participants may
have received intervening therapy after auto-SCT for relapsed or refractory disease,
in which case they must have relapsed after or be refractory to their last treatment
OR

- For participants who are ineligible for auto-SCT, has received at least =2 lines of
prior therapy and has failed to respond to or relapsed after their last line of
treatment. For participants who received consolidative local radiotherapy after
systemic therapy, local radiotherapy will not be considered as a separate line of
treatment

- Previously exposed to rituximab as part of prior lines of treatment

- Richter syndrome (RS):

- Pathologic diagnosis per local institutional review of RS that transformed from
chronic lymphocytic leukemia (CLL)

- Relapsed or refractory Richter syndrome and has received =1 previous treatment for RS

- All Participants:

- Radiographically measurable disease

- Performance status of 0 or 1 on the Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG)
Performance Scale

- Life expectancy >3 months

- Adequate organ function

- Female participants of childbearing potential must be willing to use an adequate
method of contraception for the course of the study through 120 days after the last
dose of study drug

- Male participants of childbearing potential must agree to use an adequate method of
contraception, starting with the first dose of study drug through 120 days after the
last dose of study drug

Exclusion Criteria:

- Is currently participating and receiving study therapy or has participated in a study
of an investigational agent and received study therapy or used an investigational
device within 4 weeks of the first dose of study drug

- Is receiving systemic steroid therapy <3 days before the first dose of study drug or
receiving any other form of immunosuppressive medication

- Prior monoclonal antibody within 4 weeks prior to study Day 1 (2 weeks for RS
participants) or who has not recovered (i.e. = Grade 1 or at baseline) from adverse
events due to agents administered more than 4 weeks earlier (2 weeks for RS
participants)

- Prior chemotherapy or targeted small molecule therapy within 2 weeks prior to study
Day 1 or prior radiation therapy within 4 weeks prior to study Day 1

- Allogeneic hematopoietic stem cell transplantation within the last 5 years.

- Has a known additional malignancy (except underlying CLL for RS) that is progressing
or requires active treatment. Exceptions include basal cell carcinoma of the skin,
squamous cell carcinoma of the skin, or in situ cervical cancer that has undergone
potentially curative therapy

- Known clinically active central nervous system involvement

- Active autoimmune disease requiring systemic treatment in past 2 years

- History of (non-infectious) pneumonitis that required steroids, or current pneumonitis

- Active infection requiring intravenous systemic therapy

- Is pregnant or breastfeeding, or expecting to conceive or father children within the
projected duration of the study, starting with the pre-screening or screening visit
through 120 days after the last dose of study drug

- Has received prior therapy with an anti-programmed cell death 1 (anti-PD-1),
anti-programmed cell death ligand 1 (anti-PD-L1), anti-programmed cell death ligand 2
(anti-PD-L2), anti-CD137, or anti-cytotoxic T-lymphocyte-associated antigen-4 (CTLA-4)
antibody (including ipilimumab or any other antibody or drug specifically targeting
T-cell co-stimulation or checkpoint pathways)

- Known human immunodeficiency virus (HIV), or Hepatitis B or C

- Has received a live vaccine within 30 days prior to first dose of study drug

Plus de données sur l’étude tirée du registre primaire de l’OMS

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02576990

Plus de données sur l’étude tirée de la base de données de l’OMS (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT02576990
Plus d’informations sur l’étude

Date d’enregistrement de l’étude

14 oct. 2015

Statut de recrutement

Completed

Titre scientifique (Source de données: WHO)

A Phase II Study of Pembrolizumab (MK-3475) in Subjects With Relapsed or Refractory Primary Mediastinal Large B-cell Lymphoma (rrPMBCL) or Relapsed or Refractory Richter Syndrome (rrRS)

Type d’étude (Source de données: WHO)

Interventional

Conception de l’étude (Source de données: WHO)

Allocation: Non-Randomized. Intervention model: Single Group Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: None (Open Label).

Phase (Source de données: WHO)

Phase 2

Points finaux primaires (Source de données: WHO)

Objective Response Rate (ORR) Based on International Working Group (IWG) Response Assessment Criteria Per Independent Central Review

Points finaux secondaires (Source de données: WHO)

ORR Based on IWG Response Assessment Criteria by Investigator Assessment;Progression Free Survival (PFS) Based on IWG Response Assessment Criteria by Independent Central Review;Progression Free Survival (PFS) Based on IWG Response Assessment Criteria by Investigator Assessment;Duration of Response (DOR) Based on IWG Response Assessment Criteria by Independent Central Review in Participants With Responses;Duration of Response (DOR) Based on IWG Response Assessment Criteria by Investigator Assessment in Participants With Responses;Disease Control Rate (DCR) Based on IWG Response Assessment Criteria by Independent Central Review;Disease Control Rate (DCR) Based on IWG Response Assessment Criteria by Investigator Assessment;Overall Survival (OS);Number of Participants Who Experienced an Adverse Event (AE);Number of Participants Who Discontinued Study Drug Due to an AE

Contact pour informations (Source de données: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Résultats de l’étude (Source de données: WHO)

Résumé des résultats

pas encore d’informations disponibles

Lien vers les résultats dans le registre primaire

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/results/NCT02576990

Informations sur la disponibilité des données individuelles des participants

Yes
http://engagezone.msd.com/doc/ProcedureAccessClinicalTrialData.pdf

Lieux de réalisation des études

Lieux de réalisation des études en Suisse (Source de données: BASEC)

Bellinzona

Pays où sont réalisées les études (Source de données: WHO)

Australia, Brazil, Chile, Colombia, France, Germany, Italy, Poland, Russian Federation, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey, United States

Contact pour plus d’informations sur l’étude

Données sur la personne de contact en Suisse (Source de données: BASEC)

Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@msd.com

Contact pour des informations générales (Source de données: WHO)

Medical Director
Merck Sharp & Dohme LLC

Contact pour des informations scientifiques (Source de données: WHO)

Medical Director
Merck Sharp & Dohme LLC

Plus de numéros d’identification d’étude

Secondary ID (Source de données: WHO)

MK-3475-170
KEYNOTE-170
2015-002406-37
3475-170
Retour à la vue d’ensemble