Back to overview
SNCTP000002142 | NCT03154684 | BASEC2016-01820

Spitex-Spital-Autonomie-Reha-Kraft

Data source: BASEC (Imported from 03.05.2024), WHO (Imported from 03.05.2024)
Changed: Dec 23, 2023, 4:54 PM
Disease category: Injury

Brief description of trial (Data source: BASEC)

Hüftfrakturen sind die am häufigsten auftretenden Knochenbrüche bei Senioren im Alter über 75 Jahren und sind oft mit schwerwiegenden Konsequenzen verbunden. In den ersten 12 Monaten nach Hüftbruch, brechen etwa 10% die andere Hüfte, 30% einen anderen Knochen, 50% erleiden bleibende Funktionseinschränkungen, 15-25% verlieren Ihre Autonomie und treten in eine Institution ein, und 10-20% überleben das erste Jahr nach der Hüft-Fraktur nicht. Viele ältere Patienten benötigen nach der operativen Versorgung ihres Hüftbruchs im Akutspital pflegerische Unterstützung und Rehabilitation um Ihre Autonomie wiederzuerlangen. Dies bedarf in der Regel eine stationäre Rehabilitation oder Aufnahme in eine Akut- und Übergangspflege-Station in Pflegezentrum. Wunsch der allermeisten Hüftbruch-Patienten ist jedoch eine schnelle und unmittelbare Rückkehr nach Hause. Deshalb hat die Klinik für Geriatrie USZ, die Spitex Zürich, und das Gesundheits- und Umweltdepartement (GUD) der Stadt Zürich das STARK Konzept definiert, welches zum Ziel hat, über die Verknüpfung von Akutspital und Spitex mit ausgeweiteten Kompetenzen, mehr älteren Patienten eine frühzeitige und nachhaltige Rückkehr nach Hause zu ermöglichen. Das STARK Konzept soll in einer ersten Etappe im Rahmen eines Pilot-Projektes geprüft werden. Dafür werden 20 Patienten mit akutem Hüftbruch eingeschlossen (≥70 Jahre, vor Fraktur zu Hause lebend). Die Patienten werden alle dem STARK Interventionspaket (Interventionsgruppe) zugeteilt. Das STARK Interventionspaket schliesst verschiedene Pflege- und Gesundheitsleistungen sowie Massnahmen zur Sekundärprävention ein. Umgesetzt werden die Massnahmen durch die Spitex, welche eng mit der Klinik für Geriatrie des UniversitätsSpital Zürich zusammenarbeitet.

Health conditions investigated(Data source: BASEC)

Patienten nach akuter Hüftfraktur

Health conditions (Data source: WHO)

Osteoporosis;Frailty;Hip Fractures

Rare disease (Data source: BASEC)

No

Intervention investigated (e.g. drug, therapy or campaign) (Data source: BASEC)

STARK Interventionspaket

STARK Brücke Akutspital – Spitex

1. Die Betreuung des Patienten durch Spitex beginnt bereits im Akutspital: Das STARK-Spitex Team trifft sich zusammen mit dem Patienten und dem behandelnden Team (behandelnder Arzt + Pflegeteam) im Alterstraumatologie Zentrum USZ um die notwendigen pflegerischen und hauswirtschaftlichen Massnahmen und den allfälligen Bedarf von Hilfsmitteln für zu Hause zu besprechen. Ausserdem findet so ein erster persönlicher Kontakt zwischen Patient und Spitex-Team statt.
2. Nach 6 Wochen trifft sich das STARK-Spitex Team mit dem Team des Test und Diagnosezentrums der Klinik für Geriatrie und bespricht mit dem Patienten zusammen allfällige Änderungen in der klinischen Behandlung, bei der Ernährung oder beim Heimtrainingsprogramm.

STARK'Interventionspaket beim Patienten zu Hause

1. Sicherheits-Massnahmen: Um die Autonomie im eigenen zu Hause zu erhöhen, wird die Wohnung/das Haus des Patienten von der STARK-Spitex bezüglich Sturz-Sicherheit und Mobilität geprüft und mit einfachen Hilfsmitteln optimiert. Dies beinhaltet:
- Empfehlung und Unterstützung in der Umsetzung notwendiger Hilfsmittel zu Hause, die das Sturzrisiko vermindern und die Autonomie fördern
- Reduktion von Sturzfallen und Optimierung Lichtquellen /Sicherheitsgriffe im Bad

2. Pflegerische Massnahmen:
Wundpflege, Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens, Einnahme der Medikamente, pflegerische Behandlung von Co-Morbiditäten (z.B. Durchblutungsstörungen, Venen-Problem, COPD, ...).

Unterstützung bei der Umsetzung und Einhaltung von Sekundärpräventionsmassnahmen. Dazu gehören:
- Einfaches evidenz-basiertes Krafttrainingsprogramm für zu Hause zur Verminderung des Sturzrisikos
- Zubereitung von proteinreichen Mahlzeiten zur Prävention von Mangelernährung und Verlust an Muskelmasse (inklusive Protein-Anreicherung mittels STARK-Kochbuch)
- Kalziumreiche Ernährung (vorzugsweise Milchprodukte mit gleichzeitig hochqualitativem Protein) für eine Verbesserung der Knochengesundheit
- Einnahme von Vitamin D Supplementen: 2000 IE pro Tag zur Reduktion Sturz assoziierter Verletzungen und Re-Hospitalisationen

3. Hauswirtschaftliche Leistungen:
Um die Wiedererlangung der Autonomie nachhaltig zu fördern werden aktivierende hauswirtschaftliche Instruktionen/Leistungen umgesetzt:
- Hausarbeiten, z.B. Hilfe beim Waschen oder Putzen
- Hilfe bei der Planung und Umsetzung Einkauf + Kochen (Förderung der Gedächtnisfunktion und Mobilität)
- Hilfe in der Knüpfung sozialer alter und neuer sozialer Kontakte (Vermeidung von Vereinsamung)

Interventions (Data source: WHO)

Other: STARK intervention;Other: Standard of Care

Criteria for participation in trial (Data source: BASEC)

− Vor dem Hüftbruch zu selbständig zu Hause lebend
− Leben alleine oder mit einem Partner/Familienmitglied
− Wohnen in der Stadt Zürich
− Alter 70+
− Akute Hüft- oder Beckenringfraktur nach minimalem Trauma (resultierend aus einem Sturz aus dem Stand ohne Fremdeinwirkung)
− Zu Hause leben ohne oder mit minimaler Unterstützung von der SPITEX vor dem Hüftbruch
− Patient ist urteilsfähig. Entschieden durch den behandelnden Arzt bei der Screening Visite.
− Patient versteht die Abläufe der Studie und willigt durch das Unterschreiben der Einwilligungserklärung freiwillig ein, an der Studie teilzunehmen und den Studienprozessen nachzukommen.
Geplante stationäre Rehabilitation oder Übergangspflege nach Austritt aus dem Akutspital (Standardbehandlung für Hüftburchpatienten)

Exclusion criteria (Data source: BASEC)

− Patienten, die nach Aufenthalt im Akutspital direkt und ohne Hilfe (weniger als 1x/Tag Spitex oder 2x/Woche Physiotherapie) nach Hause zurückkehren können
− Konservative Behandlung der Hüftfraktur; oder operative
Behandlung, die während Akutspital keine Vollbelastung zulässt.
− Akute Krebserkrankung oder Krebstherapie (ausgenommen: weisser Hautkrebs)
− Starke Seh- oder Hörstörung (Seh- und/oder Hörhilfe ist erlaubt) oder andere schwere Krankheiten, die eine Teilnahme unmöglich machen
− Patienten, die rund um die Uhr (24 h) Pflege benötigen, da dies im Rahmen der STARK Intervention nicht gewährleistet werden kann
− Mobilitätseinschränkungen, die eine Rückkehr ins eigene zu Hause unmöglich machen

− Geplante Einweisung ins Pflegeheim nach Aufenthalt im Akutspital
− Aktuelle Teilnahme in einer anderen klinischen Studie oder Pläne in den nächsten 12 Monaten an einer anderen Studie teilzunehmen
− Ungenügende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift um die Studienabläufe zu verstehen und an der Studie teilzunehmen
− Möchte nicht auf die Einnahme von Vitamin D Supplementen verzichten (Bolus oder tägliche Einnahme)

Inclusion/Exclusion Criteria (Data source: WHO)


Inclusion Criteria:

- Community-dwelling prior to the hip fracture event

- Living alone or with a partner/family member

- Living in the city of Zurich

- age 70+

- Acute hip or pelvis fracture after minimal trauma (resulting from a fall occurring
from a standard height and without the involvement of others or a vehicle)

- Living at home without or with minimal (i.e. no more than 1x/day) support from the
Spitex (ambulant nursing service) before the hip fracture

- Participant is mentally competent (judicious) based on the treating physicians'
opinion at the screening visit.

- Inpatient rehabilitation or inpatient transitional care at a nursing home or
ambulatory standard of care

- The participant understands the study procedures and voluntarily agree to participate
in the study and comply with all its procedures by giving written informed consent

Exclusion Criteria:

- Patients who are expected to return home without help (i.e. no more care than Spitex
1x/day or physiotherapy 2x/week needed) directly after acute care are excluded.

- Conservative treatment of acute hip fracture or surgical treatment that does not allow
full weight bearing after surgery

- Currently under cancer treatment or has active cancer (except for non-melanoma skin
cancer)

- Major visual or hearing impairment (visual and/or hearing aids are allowed) or other
serious illness that would preclude participation

- 24-hour nursing care need as this cannot be offered within the STARK package

- Mobility impairment that precludes return to own apartment

- Planned nursing home admission after acute hospital stay

- Current participation in another clinical trial, or plans of such participation in the
next 12 months (corresponding to the study duration)

- Inability to read and/or speak German to an extent necessary to understand
instructions and participate in the study

- Unwilling to forego any additional vitamin D supplementation (bolus or regular
intake).

Further information on the trial in WHO primary registry

https://clinicaltrials.gov/show/NCT03154684

Further information on the trial from WHO database (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03154684
Further information on trial

Date trial registered

May 4, 2017

Incorporation of the first participant

May 5, 2017

Recruitment status

Recruiting

Academic title (Data source: WHO)

Efficacy of the STARK Comprehensive Autonomy Health Care Package in Functional Recovery After a Hip Fracture: A Randomized Controlled Trial

Type of trial (Data source: WHO)

Interventional

Design of the trial (Data source: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Supportive Care. Masking: Double (Investigator, Outcomes Assessor).

Phase (Data source: WHO)

N/A

Primary end point (Data source: WHO)

Lower extremity function

Secundary end point (Data source: WHO)

Gait speed;Grip strength;Repeated sit-to-stand;Rate of falls;Health care utilization;Number of re-hospitalizations;Number of nursing home admissions;Adherence to preventive strategies;Quality of life;Cognitive function;Appendicular muscle mass;Bone mineral density;Activities of daily living

Contact information (Data source: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Trial results (Data source: WHO)

Results summary

no information available yet

Link to the results in the primary register

no information available yet

Information on the availability of individual participant data

No

Trial sites

Trial sites in Switzerland (Data source: BASEC)

Zurich

Countries (Data source: WHO)

Switzerland

Contact for further information on the trial

Details of contact in Switzerland (Data source: BASEC)

Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH
+41 44 255 26 99
zam@waid.zuerich.ch

Contact for general information (Data source: WHO)

Heike Bischoff-Ferrari, Prof.;Heike A Bischoff-Ferrari, MD, DrPH
Zentrum Alter und Mobilität
+41 44 255 26 99;(+41)44 2552699
heike.bischoff@usz.ch;Heike.Bischoff@usz.ch

Contact for scientific information (Data source: WHO)

Heike Bischoff-Ferrari, Prof.;Heike A Bischoff-Ferrari, MD, DrPH
Zentrum Alter und Mobilität
+41 44 255 26 99;(+41)44 2552699
heike.bischoff@usz.ch;Heike.Bischoff@usz.ch

Authorisation by the ethics committee (Data source: BASEC)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies only the lead committee)

Kantonale Ethikkommission Zürich

Date of authorisation by the ethics committee

22.02.2017

Further trial identification numbers

Trial identification number of the ethics committee (BASEC-ID) (Data source: BASEC)

2016-01820
Back to overview