Torna alla panoramica
SNCTP000004243 | BASEC2020-02492

Eine offene, randomisierte Phase-3-Studie mit MK-6482 in Kombination mit Lenvatinib (MK-7902) versus Cabozantinib als Zweit- oder Drittlinientherapie bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, bei denen es nach vorheriger Anti-PD-1/L1-Therapie zum Fortschreiten der Tumorerkrankung gekommen ist.

Base di dati: BASEC (Importata da 26.04.2024)
Cambiato: 20 dic 2023, 09:23
Categoria di malattie: Cancro del rene

Descrizione riassuntiva della sperimentazione (Fonte di dati: BASEC)

Transkriptionsfaktoren sind Moleküle in unseren Zellen, die beeinflussen, welche Gene wie stark aktiviert werden oder nicht. Fehlerhaft regulierte Gene spielen eine wichtige Rolle bei der Tumorentstehung und dem Tumorwachstum. MK-6482 ist eine Substanz, die hemmend auf einen Transkriptionsfaktor wirkt, der in Nierenzellkarzinomen oft in zu grosser Zahl vorhanden ist. Durch die Hemmung dieses Transkriptionsfaktors kann auch die Aktivität von Genen reduziert, welche das Tumorwachstum fördern, und somit einem Fortschreiten des Tumors entgegengewirkt. Lenvatinib ist ein Hemmer von Molekülen, die das Zellwachstum und die Entstehung neuer Blutgefässe fördern. Durch die Hemmung der Blutgefässentstehung wird die Nährstoffversorgung des Tumors verringert und somit dem Tumorwachstum entgegengewirkt. Die Kombination von MK-6482 und Lenvatinib greift somit auf zwei unterschiedlichen Ebenen an, um das Fortschreiten des Tumors zu hemmen. Cabozantinib ist eine zugelassene Standardbehandlung beim Nierenzellkarzinom (RCC) mit klarzelliger Komponente. In dieser Studie wird die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Kombination von MK-6482 mit Lenvatinib im Vergleich zu Cabozantinib bei Patienten mit forgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) mit klarzelliger Komponente, bei denen es während oder nach einer Standardtherapie mit einem PD-1/L-1 Antikörper zu einem Fortschreiten der Erkrankung gekommen ist, untersucht. Die Studie wird etwa 4 Jahre dauern. Die Studienteilnehmer erhalten die Studienmedikation so lange, bis sich ihre Krebserkrankung verschlechtert, sie eine andere Krebsbehandlung beginnen oder ihre Teilnahme an der Studie endet. Nach Absetzen der Studienmedikation folgt eine Nachbeobachtungsphase.

Malattie studiate(Fonte di dati: BASEC)

Diese Studie schliesst Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) mit mit klarzelligem Gewebeanteil, bei denen es nach einer Anti-PD-1/L1 Therapie zum Fortschreiten der Tumorerkrankung gekommen ist, ein. Alle Teilnehmer haben sich vor der Studie einer oder mehrerer erfolgloser Krebsbehandlungen unterzogen, und ihr Krebs ist häufig so weit fortgeschritten, dass sich Tumorableger (Metastasen) gebildet haben. Trotz Verbesserungen bei der Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms in den letzten Jahren besteht immer noch ein grosser Bedarf an wirksamen Therapien, speziell nach dem Versagen einer ersten Therapie. Weltweit gab es im Jahr 2018 403`262 neue Fälle und 175'098 Todesfälle von Nierenzellkarzinompatienten.

Malattia rara (Fonte di dati: BASEC)

No

Interventi esaminati (p. es. medicamento, terapia, campagna) (Fonte di dati: BASEC)

An der Studie werden weltweit ca. 708 Patienten teilnehmen, ca. 18 davon in der Schweiz.
Nach einer genauen Eignungsabklärung und Eintrittsuntersuchung sowie einem vorbereitenden Gespräch mit dem Studienarzt werden die Teilnehmer eine Behandlung mit MK-6482 und Lenvatinib oder mit Cabozantinib erhalten.


Behandlungsphase:
Die Studienteilnehmer werden zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt.
Alle Studienteilnehmer der Gruppe 1 erhalten täglich eine MK-6482 (120 mg) und eine Lenvatinib (20 mg) Tablette zum Schlucken.
Alle Studienteilnehmer der Gruppe 2 erhalten täglich eine Cabozantinib (60 mg) Tablette zum Schlucken.
Die Studienbehandlung dauert bei beiden Gruppen so lange, bis sich die Erkrankung verschlechtert oder die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen werden muss. Der Studienarzt wird mit dem/der Teilnehmer/in das weitere Vorgehen besprechen.
Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen:

Gespräche mit dem medizinischen Personal, Blutentnahmen, Blutdruckmessungen, Elektrokardiogramme (EKG), Urinproben, Scans mit Computertomographen (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) mit oder ohne intravenös verabreichtem Kontrastmittel, usw.

30 Tage nach abgeschlossener Behandlung oder Studienabbruch erfolgt eine Nachuntersuchung, bevor der Studienteilnehmer in die Nachbeobachtungsphase eintritt.

Nachbeobachtungsphase:
Wurde die Studienmedikation aufgrund des Fortschreitens der Krankheit oder des Beginns einer neuen Therapie abgebrochen, wird der Studienteilnehmer im Rahmen der Nachbeobachtung alle 12 Wochen kontaktiert und zu seinem Gesundheitszustand befragt.

Wurde die Medikation aus anderen Gründen als aufgrund des Fortschreitens der Krankheit abgebrochen, wird der Teilnehmer im Rahmen der Nachbeobachtung weiterhin in den ersten 80 Wochen alle 8 Wochen bildgebend untersucht und anschliessend einmal alle 12 Wochen.

Criteri per la partecipazione alla sperimentazione (Fonte di dati: BASEC)

• Patienten mit einer histologisch bestätigten Diagnose eines nicht operablen, lokal fortgeschrittenen/metastasierten Nierenzellkarzinoms (RCC) mit klarzelliger Komponente. Vorherige Nephrektomie oder Metastasektomie ist erlaubt.
• Die Erkrankung muss unmittelbar zuvor mit einem PD-1/L-1 Antikörper behandelt worden und darunter/danach fortgeschritten sein
• Frisches oder archiviertes Tumorgewebe steht zur Verfügung, und es gibt messbare Läsionen.

Criteri di esclusione (Fonte di dati: BASEC)

• Patienten mit einem Sauerstoffmangel in den Geweben oder mit einem Bedarf an intermittierender oder chronischer Sauerstoffzufuhr.
• Patienten mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung innerhalb des letzten Jahres vor dem Studienstart.
• Patienten mit einem zusätzlichen bösartigen Tumor, der fortschreitet oder eine aktive Behandlung innerhalb der letzten 3 Jahre benötigte.

Siti di esecuzione della sperimentazione

Siti di esecuzione in Svizzera (Fonte di dati: BASEC)

Bellinzona, Chur, Ginevra, Zurigo

Contatto per maggiori informazioni sulla sperimentazione

Dati della persona di contatto in Svizzera (Fonte di dati: BASEC)

Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@msd.com

Autorizzazione da parte della commissione d’etica (Fonte di dati: BASEC)

Nome della commissione d’etica che rilascia l’autorizzazione (nel caso di studi multicentrici solo la commissione direttiva)

Kantonale Ethikkommission Zürich

Data di autorizzazione da parte della commissione d’etica

02.02.2021

Altri numeri di identificazione delle sperimentazioni

Numero di identificazione della sperimentazione della commissione d’etica (BASEC-ID) (Fonte di dati: BASEC)

2020-02492
Torna alla panoramica