Zurück zur Übersicht
SNCTP000003773 | NCT03049189 | BASEC2017-00466

Eine kontrollierte, klinische Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit einer neuen Behandlungsmöglichkeit (Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie, PRRT) von Tumoren des Magen-Darm-Traktes und der Bauchspeicheldrüse im Vergleich zur gezielten molekularen Therapie mit der derzeitigen Standardbehandlung (Everolimus).

Datenbasis: BASEC (Import vom 03.05.2024), WHO (Import vom 03.05.2024)
Geändert: 23.12.2023, 16:59
Krankheitskategorie: Bauchspeicheldrüsenkrebs, Dickdarm- und Mastdarmkrebs

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Diese klinische Studie hat zum Ziel, zwei verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zu vergleichen: einerseits die derzeitige Standardbehandlung mit Everolimus in Tablettenform. Andererseits die Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (kurz PRRT), welche auf der Verabreichung eines radioaktiven Arzneimittels (177Lu-Edotreotid) basiert. Diese PRRT ist eine neue Behandlung, die noch nicht zugelassen ist. Das Ziel beider Behandlungen ist es, das Tumorwachstum zu verlangsamen oder eine Verkleinerung des Tumors zu erreichen. Durch die Aufnahme sowohl unbehandelter als auch zuvor behandelter Patienten wird auch die Fragestellung nach dem besten Zeitpunkt der PRRT untersucht. Ähnlich dem Werfen einer Münze wird entschieden, wie alle Studienteilnehmer auf die beiden Behandlungsarme verteilt werden. Insgesamt werden 300 GEP-NET Patienten in der Studie behandelt. Dabei erhalten zwei Drittel der Patienten PRRT (200 Patienten) und ein Drittel (100 Patienten) erhalten Everolimus. Die PRRT umfasst maximal vier Behandlungen, bei denen 177-Lu-Edotreotid alle 3 Monate als Infusion in die Vene verabreicht wird. Patienten im Everolimus Arm erhalten während der Studiendauer 10 mg Everolimus (Afinitor®) täglich in Tabelettenform. Die Gesamtdauer der Studie wird für alle Patienten 30 Monate betragen. Während der Studie werden in ein- bis dreimonatigen Abständen eine Reihe von Untersuchen durchgeführt, um den Gesundheitszustand des Patienten zu überprüfen. Sollte die Erkrankung während der Studie weiter voranschreiten (Tumorprogression), muss die Studienteilnahme beendet werden. Nach der Abschlussvisite wird sich der Studienarzt regelmäßig per Telefon mit dem Patienten in Verbindung setzen, um seine Verfassung zu erfragen.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Behandlung von Patienten mit gut differenzierten, Somatostatin Rezeptor-positiven, inoperablen oder metastasierten neuroendokrinen Tumoren (NETs) gastroenterologischem oder pankreatischem Ursprungs

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Neuroendocrine Tumors

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

In der Compete-Studie werden Patienten mit inoperablen GEP-NET- neuroendokrine Tumore des Magen-Darm Trakts oder der Bauchspeicheldrüse - behandelt.
Diese Art von Tumor gehört zu einer Gruppe langsam wachsender, bösartiger Tumore.

Interventions (Datenquelle: WHO)

Drug: 177Lu-edotreotide PRRT;Drug: Everolimus;Other: Amino-Acid Solution

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

Frauen und Männer ≥ 18 Jahre
Histologisch und klinisch bestätigte Diagnose eines gut-differenzierten, neuroendokrinen Tumors mit nicht-funktionellem gasteroenterologischen Ursprung oder funktionellem bzw. nicht-funktionellem Tumor pankreatischen Ursprungs (P-NET), nicht operabel oder mit Metastasen in anderen Körperorganen
Radiologisch bestätigte Tumorprogression
Somatostatinrezeptor-positive Erkrankung (SSTR+)

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

Bekannte Überempfindlichkeit gegen Edotreotid oder Everolimus, DOTA, Lutetium-177, oder andere Bestandteile von Edotreotid oder Everolimus oder gegenüber Lysin, Arginin, oder anderen Bestandteilen der nierenschützenden Aminosäurelösung
Vorangegangene Peptid-Rezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT)
Vorherige Therapie mit mTor Inhibitoren
Schwangerschaft oder Stillzeit

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)

Gender: All
Maximum age: N/A
Minimum age: 18 Years

Inclusion Criteria:

- Histologically confirmed diagnosis of well-differentiated neuro-endocrine tumour of
non-functional gastroenteric origin (GE-NET) or both functional or non-functional
pancreatic origin (P-NET)

- Measurable disease per RECIST 1.1

- Somatostatin receptor positive (SSTR+) disease

- Progressive disease based on RECIST 1.1. criteria as evidenced by two morphological
imaging examinations made with the same imaging method (either CT or MRI)

Exclusion Criteria:

- Known hypersensitivity to edotreotide or everolimus

- Known hypersensitivity to DOTA, lutetium-177, or any excipient of edotreotide or
everolimus or any other Rapamycin derivative

- Prior exposure to any peptide receptor radionuclide therapy (PRRT)

- Prior therapy with mTor inhibitors

- Prior EFR (external field radiation) to GEP-NET lesions within 90 days before
randomisation or radioembolisation therapy

- Therapy with an investigational compound and/or medical device within 30 days prior to
randomisation

- Indication for surgical lesion removal with curative potential

- Planned alternative therapy (for the period of study participation)

- Serious non-malignant disease

- Clinically relevant renal, hepatic, cardiovascular, or haematological organ
dysfunction, potentially interfering with the safety of the study treatments

- Pregnant or breast-feeding women

- Subjects not able to declare meaningful informed consent on their own (e.g. with legal
guardian for mental disorders) or any other vulnerable population to that sense (e.g.
persons institutionalised, incarcerated etc.).

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03049189

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03049189
Weitere Informationen zur Studie

Rekrutierungsstatus

Active, not recruiting

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

A Prospective, Randomised, Controlled, Open-label, Multicentre Phase III Study to Evaluate Efficacy and Safety of Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT) With 177Lu-Edotreotide Compared to Targeted Molecular Therapy With Everolimus in Patients With Inoperable, Progressive, Somatostatin Receptor-positive (SSTR+), Neuroendocrine Tumours of Gastroenteric or Pancreatic Origin (GEP-NET)

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: None (Open Label).

Phase (Datenquelle: WHO)

Phase 3

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

progression-free survival (PFS)

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

overall survival (OS)

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Basel, Bern, Zürich

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Australia, Austria, Belgium, Czechia, France, Germany, Italy, Netherlands, Poland, South Africa, Spain, Switzerland, United Kingdom, United States

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Viviane Hess
0041 61 265 50 74/59
Viviane.Hess@usb.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Nicolas Schneider, Dr
info@itm-solucin.de

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Nicolas Schneider, Dr
info@itm-solucin.de

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

28.06.2017

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2017-00466

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

ITM-LET-01
Zurück zur Übersicht