Zurück zur Übersicht
SNCTP000003169 | NCT03357224 | BASEC2018-01088

Studie zur Untersuchung von Atezolizumab (anti-PD-L1) in der Behandlung von Patienten mit Mycosis fungoides/Sezary Syndrom, deren Zustand sich während oder nach einer vorherigen Behandlung verschlechtert hat.

Datenbasis: BASEC (Import vom 30.04.2024), WHO (Import vom 03.05.2024)
Geändert: 08.03.2024, 01:00
Krankheitskategorie: Anderer Krebs

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Für diese Studie laden wir Patienten ein, die an Mycosis fungoides oder am Sézary-Syndrom leiden, bei denen nach einer ersten Therapie ein Fortschreiten vorliegt oder die auf eine vorangegangene Therapie nicht angesprochen haben. Wie Sie vielleicht wissen, sind Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom Krebserkrankungen, bei denen Lymphozyten* bösartig (krebsartig) werden und die Haut befallen. Bei Patienten mit Mycosis fungoides äussert sich die Krankheit häufig nur in der Haut. Betroffene zeigen in den Hautarealen, in denen sich die entarteten weissen Blutkörperchen ansammeln, rotbraune, teils erhabene Flecken. Diese können sich im Tumorstadium zu Knoten entwickeln.Manchmal treten auch grössere Ansammlungen von Lymphozyten in der Haut oder den Lymphknoten auf, was zu Tumoren führt. Beim Sézary-Syndrom ist die Haut oft gerötet oder juckt und einige abnormale Lymphozyten zirkulieren im Blut. • * Lymphozyten sind eine Art von Immunzellen, welche im Knochenmark gebildet werden und im Blut vorkommen. Sie erfüllen verschiedene Rollen im Immunsystem, einschliesslich der Herstellung von Antikörpern und anderer Substanzen, die Infektionen und andere Krankheiten bekämpfen. Gegenwärtig wird diese Krankheit mit einer standardmässigen Chemotherapie behandelt, die leider nicht langfristig wirksam ist. In dieser Studie soll festgestellt werden, ob eine neue Behandlungsmöglichkeit das Ansprechen verbessern und so weit wie möglich verlängern kann. Diese neue Behandlungsoption ist die Immuntherapie mit Atezolizumab (Tecentriq). Atezolizumab blockiert ein Protein namens PD-L1 (programmierter Zelltod-Ligand 1) von der Bindung an seinen Rezeptor auf der Oberfläche von Lymphozyten. Es hilft, die Immunaktivität des Körpers gegen den Krebs wiederherzustellen. Sie erhalten Atezolizumab für ein Jahr, es sei denn, der Tumor beginnt erneut zu wachsen oder dies wird für Sie nicht mehr als geeignet angesehen oder Sie möchten die Behandlung abbrechen.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Kutanes T-Zell-Lymphom: Mycosis fungoides/Sézary-Syndrom.

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Lymphoma, T-Cell, Cutaneous;Mycosis Fungoides/Sezary Syndrome

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Während dem Behandlungszeitraum erhalten Sie etwa alle 3 Wochen 1200 mg Atezolizumab als Tropfinfusion in eine Vene (eine intravenöse Infusion).

Interventions (Datenquelle: WHO)

Drug: Atezolizumab

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

• Männliche oder weibliche Patienten mit einem diagnostizierten kutanen T-Zelllymphom (Mycosis fungoides oder Sézary-Syndrom) im Stadium IIB bis IVB
• Zwingend vorgeschriebener Versand einer Tumorprobe zur Bewertung der PD-L1-Expression; es wird die Verwendung von in Formalin fixierten Stanzproben (4 mm) empfohlen
• Unzureichendes Ansprechen auf oder sekundäres Behandlungsversagen von mindestens einer vorherigen systemischen Therapie für ein kutanes T-Zelllymphom (CTCL) gemäss den Behandlungsleitlinien (z. B. Interferon-alpha 2 oder Bexaroten)
• Alter ≥ 18 Jahre
• Angemessene Funktionsfähigkeit des Knochenmarks und der Organe vor dem Erhalt der ersten Dosis der Studienbehandlung
• Bei gebärfähigen Frauen muss innerhalb von 72 Stunden vor der ersten Studienbehandlung ein negativer Serum-Schwangerschaftstest vorliegen.
• Frauen, die stillen, sollten vor der ersten Dosis der Studienbehandlung abstillen und bis 6 Monate nach der letzten Studienbehandlung mit dem Stillen aussetzen
• Vor der Registrierung der Patienten muss gemäss ICH/GCP und nationalen/lokalen Bestimmungen eine schriftliche Einwilligungserklärung vorliegen

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

• Patienten für die nur eine lokale Therapie indiziert ist
• Erhalt einer Chemotherapie oder einer zielgerichteten Therapie mit einer niedermolekularen Substanz innerhalb von 4 Wochen vor der Registrierung
• Anhaltende, klinisch relevante, therapiebedingte Toxizität, die von einer früheren systemischen Behandlung herrührt. Unerwünschte Ereignisse (UEs) 1. oder 2. Grades sind akzeptabel.
• Erhalt eines T-Zell-depletierenden Antikörpers (z. B. Campath) innerhalb der 3 Monate vor der ersten Atezolizumab-Dosis
• Patienten mit einem Lymphom mit bekannter Beteiligung des zentralen Nervensystems (ZNS)
• Anamnestisch bekannte schwere allergische/anaphylaktische Reaktionen auf chimäre, humane oder humanisierte Antikörper oder Fusionsproteine
• Anamnestisch bekanntes Vorliegen einer der folgenden kardiovaskulären Erkrankungen innerhalb der letzten 6 Monate vor der ersten Studienbehandlung:
• Instabile Angina
• Klinisch signifikante kardiale Arrhythmien
• Myokardinfarkt
• Schwere Infektion innerhalb der 4 Wochen vor der Registrierung, so unter anderem ein Spitalaufenthalt aufgrund einer Infektion, Bakteriämie oder schweren Pneumonie
• Vorliegen aktiver Anzeichen eines disseminierten Herpes zoster oder Herpes simplex oder ein rezidivierender (mehr als 1 Episode), auf die Haut begrenzter Herpes zoster
• Verabreichung eines attenuierten Lebendimpfstoffs innerhalb von 4 Wochen vor Zyklus 1, Tag 1 oder eine voraussichtliche Erfordernis für den Erhalt eines solchen attenuierten Lebendimpfstoffs im Verlauf der Studie. Während der Verabreichung von Atezolizumab an den Patienten und für einen Zeitraum von 5 Monaten nach dem Absetzen von Atezolizumab sind jegliche attenuierten Lebendimpfstoffe (z. B. FluMist®) untersagt. Inaktivierte Influenza-Impfstoffe sind ausschliesslich in der Grippesaison erlaubt.
• Vorliegen psychologischer, familiärer, soziologischer oder geografischer Umstände, welche die Compliance mit dem Prüfplan und dem Nachkontrollplan gefährden könnten; solche Umstände sollten mit dem Patienten vor der Registrierung für die Studie besprochen werden

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)

Gender: All
Maximum age: N/A
Minimum age: 18 Years

Inclusion criteria

- Male or female patients with diagnosis of CTCL (mycosis fungoides or S?zary-Syndrome)
tumor stage IIB to IVB

- Mandatory to ship tumor sample for evaluation of PD-L1 expression. A 4 mm
formalin-fixed punch biopsy is recommended.

- Inadequate response or secondary treatment failure to at least 1 prior systemic
therapy for CTCL according to treatment guidelines (e.g. INF-2a or bexarotene).

- Age = 18 years old

- WHO performance status 0-1

- Adequate bone marrow and organ function prior to receiving the first dose of study
treatment:

- Hemoglobin >10.0 g/dL (>100 g/L) or hematocrit >30% (>0.30 v/v);

- White blood cell count >3.0 x 109/L (>3000/mm3);

- Absolute neutrophil count of >1.5 x 109/L (>1500/mm3);

- Platelet count >100 x 109/L (>100,000/mm3);

- Estimated creatinine clearance >40 mL/min based on the Cockcroft Gault calculation or
serum creatinine less than 1.5 times the upper limit of normal (ULN)

- Aspartate aminotransferase (AST) and/or alanine aminotransferase (ALT) values less
than 2 times the upper limit of normal (ULN)

- Serum total bilirubin 1.5 ULN

- Patients with suspicion of Gilbert disease who have serum bilirubin level 3 x ULN may
be enrolled.

- Clinically normal cardiac function based on 12 lead ECG without clinically relevant
abnormalities and the institutional lower limit of normal for left ventricular
ejection fraction as assessed either by multi-gated acquisition scan or cardiac
ultrasound.

- Women of child bearing potential (WOCBP) must have a negative serum pregnancy test
within 72 hours prior to the first dose of study treatment.

Note: women of childbearing potential are defined as premenopausal females capable of
becoming pregnant (i.e. females who have had any evidence of menses in the past 12 months,
with the exception of those who had prior hysterectomy). However, women who have been
amenorrheic for 12 or more months are still considered to be of childbearing potential if
the amenorrhea is possibly due to prior chemotherapy, antiestrogens, low body weight,
ovarian suppression or other reasons.

- Patients of childbearing / reproductive potential should use adequate birth control
measures, as defined by the investigator, during the study treatment period and for at
least 5 months after the last dose of treatment. A highly effective method of birth
control is defined as a method which results in a low failure rate (i.e. less than 1%
per year) when used consistently and correctly. Such methods include:

- Combined (estrogen and progestogen containing) hormonal contraception associated with
inhibition of ovulation (oral, intravaginal, transdermal)

- Progestogen-only hormonal contraception associated with inhibition of ovulation (oral,
injectable, implantable)

- Intrauterine device (IUD)

- Intrauterine hormone-releasing system (IUS)

- Bilateral tubal occlusion

- Vasectomized partner

- Sexual abstinence (the reliability of sexual abstinence needs to be evaluated in
relation to the duration of the clinical trial and the preferred and usual lifestyle
of the patient)

- Female subjects who are breast feeding should discontinue nursing prior to the first
dose of study treatment and until 6 months after the last study treatment.

- Before patient registration, written informed consent must be given according to
ICH/GCP, and national/local regulations.

Exclusion criteria

- Patients for whom only local therapy is indicated.

- Received chemotherapy or targeted small molecule therapy within 4 weeks prior to
registration.

- Persistence of clinically relevant therapy-related toxicity from previous systemic
treatment. Grade 1 or 2 adverse events (AEs) are acceptable.

- Received a T cell depleting antibody (e.g. Campath) within 3 months prior to the first
dose of atezolizumab.

- Prior therapy with anti-PD1, anti-PD-L1, anti-PD-L2.

- History of other malignancy in the past 5 years with the exception of treated
carcinoma in situ of the cervix and non-metastatic, non-melanoma skin cancer.

- Patients with known central nervous system (CNS) involvement with lymphoma.

- History of severe allergic anaphylactic reactions to chimeric, human or humanized
antibodies, or fusion proteins.

- Known hypersensitivity to CHO cell products or any component of the atezolizumab
formulation.

- History of any of the following cardiovascular conditions within 6 months prior to the
first dose of study treatment:

- Unstable angina.

- Clinically significant cardiac arrhythmias.

- Myocardial infarction.

- Have current or recent (past 6 months) history of severe, progressive, or uncontrolled
renal, hepatic, gastrointestinal, metabolic, endocrine, pulmonary, cardiovascular, or
neurological disease.

- Severe infection within 4 weeks prior to registration, including, but not limited to,
hospitalization for complications of infection, bacteremia, or severe pneumonia

- Have active signs of disseminated herpes zoster or disseminated herpes simplex, or a
recurrent (more than one episode of) localized, dermatomal herpes zoster.

- Administration of a live, attenuated vaccine within 4 weeks prior to Cycle 1, Day 1 or
anticipation that such a live attenuated vaccine will be required during the study.
Any live, attenuated vaccine (e.g. FluMist?) is prohibited while the patient is
receiving atezolizumab and for a period of 5 months after discontinuation of
atezolizumab. Inactivated influenza vaccines are allowed only during flu season.

- Active or history of autoimmune disease or immune deficiency, including, but not
limited to, myasthenia gravis, myositis, autoimmune hepatitis, systemic lupus
erythematosus, rheumatoid arthritis, inflammatory bowel disease, antiphospholipid
antibody syndrome, Wegener granulomatosis, Sj?gren syndrome, Guillain-Barr? syndrome,
or multiple sclerosis, with the following exceptions:

- Patients with a history of autoimmune-related hypothyroidism who are on thyroid
replacement hormone are eligible for the study.

- Patients with controlled Type 1 diabetes mellitus who are on an insulin regimen are
eligible for the study.

- Patients with eczema, psoriasis, lichen simplex chronicus, or vitiligo with
dermatologic manifestations only (e.g., patients with psoriatic arthritis are
excl

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03357224

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03357224
Weitere Informationen zur Studie

Datum der Studienregistrierung

23.11.2017

Rekrutierungsstatus

Terminated

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Phase II Trial of Atezolizumab (Anti-PD-L1) in the Treatment of Stage IIb-IV Mycosis Fungoides/Sezary Syndrome Patients Relapsed/Refractory After a Previous Systemic Treatment

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: N/A. Intervention model: Single Group Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: None (Open Label).

Phase (Datenquelle: WHO)

Phase 2

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Best overall response (CR+PR) rate (EORTC-ISCL-USCLC criteria)

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Progression free survival (EORTC-International Society of Cutaneous Lymphoma (ISCL)-United States Cutaneous Lymphoma Consortium (USCLC) criteria);Overall survival (OS);Duration of response;Time to response (CR/PR);Time to next systemic treatment

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Zürich

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Spain, Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Guenova Emmanuella
+41 442551719
emmanuella.guenova@usz.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Rudolf Stadler;Robert Knobler
Johannes Wesling Klinikum Minden - Minden, Germany;Medical University Vienna, General Hospital AKH - Vienna, Austria

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Rudolf Stadler;Robert Knobler
Johannes Wesling Klinikum Minden - Minden, Germany;Medical University Vienna, General Hospital AKH - Vienna, Austria

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Kantonale Ethikkommission Zürich

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

23.01.2019

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2018-01088

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

EORTC 1652-CLTF
Zurück zur Übersicht