Zurück zur Übersicht
SNCTP000001340 | NCT02397096

Untersuchung einer Umstellung auf MK-1439A von einem Behandlungsregime auf Basis von mit Ritonavir verstärkten Proteasehemmern bei HIV-1-infizierten Patienten.

Datenbasis: BASEC (Import vom 30.04.2024), WHO (Import vom 25.04.2024)
Geändert: 29.09.2023, 01:00
Krankheitskategorie: Infektionen und Parasitenbefall

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

In dieser Studie werden die Wirksamkeit und die Sicherheit einer sofortigen Therapieumstellung auf MK-1439A am Studientag 1 im Vergleich zu Sicherheit und Wirksamkeit der Fortführung eines 24-wöchigen Behandlungsregimes auf Basis von mit Ritonavir verstärkten Proteasehemmern getestet. Die Patienten werden nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Behandlungsgruppen zugewiesen: Entweder werden die Patienten mit MK-1439A ab Studientag 1 (Gruppe mit sofortiger Therapieumstellung) behandelt oder sie erhalten weiterhin die aktuelle Therapie über die ersten 6 Monate der Studie, gefolgt von einer Umstellung auf MK-1439A nach 6 Monaten (Gruppe mit verzögerter Umstellung). Die Chance, dass Patienten der Gruppe der sofortigen Therapieumstellung zugewiesen werden, beträgt 70 % und die Chance, dass sie der Gruppe der verzögerten Umstellung zugewiesen werden, beträgt 30 %. An der Studie werden weltweit etwa 660 Patienten teilnehmen. Die Studienteilnahme wird ca. 1 Jahre dauern und es sind etwa 9 Besuche am Studienzentrum vorgesehen. Folgende Massnahmen werden dabei durchgeführt: eingehende Untersuchung, Erfassung möglicher Beschwerden, Messung von Blutdruck, Puls, Temperatur, Atemfrequenz, Gewicht, Erfassung von Veränderungen jeglicher Therapien. Blut- und Urinproben werden genommen, die a) der Sicherheit dienen, b) zeigen, wie der Körper MK1439A aufnimmt, verteilt und ausscheidet, c) die Virusmenge im Körper erfassen.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Eine HIV-Infektion, die das erworbene Immunschwächesyndrom (Acquired Immunodeficiency Syndrome, AIDS) hervorruft und lange Zeit mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einher ging, ist mittlerweile eine chronische Krankheit geworden. Diese Krankheit kann durch eine kontrollierte und lebenslange antiretrovirale Therapie oder eine hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) beherrscht werden. Erfolgreiche Kombinationen antiretroviraler Medikamente verwenden in der Regel drei Wirkstoffe aus mindestens zwei unterschiedlichen Wirkstoffklassen. Zu den derzeit verfügbaren Therapien einer HIV-Infektion zählen Proteasehemmer. Als Klasse sind Proteasehemmer hoch wirksam, allerdings sind diese auch mit einer ganzen Reihe toxischer Wirkungen verbunden, wie u. a. unerwünschte gastrointestinale Ereignisse, insbesondere Durchfall, aber auch abnormen Serum-Lipidspiegeln sowie Fettverteilungsstörungen, die vor allem vor dem Hintergrund der Notwendigkeit einer lebenslangen HIV-Therapie von Bedeutung sind. Es besteht ein eindeutiger medizinischer Bedarf für neue Behandlungsregimes, die gut verträglich und einfach zu verabreichen sind (und daher eine höhere Therapietreue fördern und einer Therapiemüdigkeit vorbeugen).

Health conditions (Datenquelle: WHO)

HIV-1 Infection

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der Patient in die Studie eingeschlossen und einem der beiden Behandlungsarme zugeordnet: Entweder Gruppe mit sofortiger Umstellung auf MK1439A oder Gruppe mit verzögerter Umstellung, d. h. Weiterführen der aktuellen Therapie mit Umstellung nach 6 Monaten. Eine Tablette MK 1439A wird einmal täglich immer ungefähr zur gleichen Tageszeit eingenommen.
Während der Studienvisiten werden alle eingenommenen Medikamente sowie mögliche Nebenwirkungen abgefragt und beurteilt, es erfolgt eine eingehende Untersuchung, Blut- und Urinproben werden genommen und es werden Nebenwirkungen und anderen Therapien erfragt. Die Patienten werden aufgefordert, die Studienmedikamente gemäss Anweisungen einzunehmen und alle Behältnisse mit den Studienmedikamenten zu jedem Studienbesuch mitzubringen. Die Patienten sollen zudem zu Hause täglich ein Studienmedikamenten-Tagebuch führen sowie in der Klinik einen elektronischen Fragebogen ausfüllen.
Bei gesonderter schriftlicher Zustimmung des Patienten werden ausserdem Blutproben für genetische Untersuchungen abgenommen und für zukünftige biomedizinische Fragestellungen gelagert.

Interventions (Datenquelle: WHO)

Drug: Doravirine, Tenofovir, Lamivudine;Drug: Baseline regimen of ritonavir- or cobicistat-boosted protease inhibitor;Drug: Baseline regimen of cobicistat-boosted elvitegravir;Drug: Baseline regimen of a non-nucleoside reverse transcriptase inhibitor;Drug: Baseline regimen of two nucleoside reverse transcriptase inhibitors

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

1. Alter ≥18 Jahre
2. Patient hat Einverständnis zur Studienteilnahme schriftlich und freiwillig gegeben
3. HIV-1-RNA-Spiegel unter der Nachweisgrenze (<40 Kopien/ml, bestimmt durch das Zentrallabor)
4. Kontinuierliche antiretrovirale Therapie mit Atazanavir/Ritonavir, Darunavir/Ritonavir oder Lopinavir/Ritonavir in Kombination mit zwei NRTI, keine Anzeichen für ein früheres virologischen Versagens
5. Der Proband muss das erste oder zweite antiretrovirale Behandlungsregime erhalten
6. Keine vorgängige Therapie mit NNRTI.
7. Aufweisen eines bestimmten Genotyps, keine bekannte Resistenz gegen eine oder mehrere der Prüfsubstanzen (MK-1439, TDF oder Lamivudin)
8. Bei Rekrutierung keine Einnahme von lipidsenkenden Substanzen oder nur in stabiler Dosierung.
9. Folgende Laborwerte bei der Voruntersuchung:
a) Alkalische Phosphatase ≤ 3,0-fache des oberen Normbereichs
b) AST (SGOT) und ALT (SGPT) ≤ 5,0-fache des oberen Normbereichs
10. Bei Voruntersuchung Kreatinin-Clearance von ≥ 50 ml/min
11. Der Patient muss nach Auffassung des Prüfers als klinisch stabil gelten und bei Studieneintritt keine Anzeichen einer aktiven Infektion zeigen
12. Der Proband darf nicht schwanger sein bzw. nicht in der Lage sein, bei einer Sexualpartnerin eine Schwangerschaft herbeizuführen, da der Proband mindestens einer der folgenden Kategorien zuzuordnen ist:
a) Der Proband ist männlich und potenziell nicht reproduktionsfähig.
b) Der Proband ist weiblich und potenziell nicht reproduktionsfähig.
c) Der Proband ist eine weibliche oder männliche Person, die potenziell reproduktionsfähig ist und eingewilligt hat, für die Dauer der Einnahme der Prüfsubstanz sowie 14 Tage nach Einnahme der letzten Dosis eine Schwangerschaft bzw. die Befruchtung einer Sexualpartnerin durch Ergreifen einer oder mehrerer der folgenden Massnahmen zu verhindern: Vollständige Enthaltung einer jeglichen heterosexuellen Aktivität ODER Verwendung angemessener Verhütungsmittel bei heterosexueller Aktivität

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

1. Frühere oder aktuelle Anzeichen einer Erkrankung, Therapie, abnorme Laborwerte oder andere Umstände, die die Ergebnisse der Studie verzerren könnten oder die einer durchgängigen Teilnahme des Patienten entgegenstehen könnten, so dass eine Studienteilnahme nicht im Sinne des Patienten ist
2. Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einwilligungserklärung Konsum von Freizeitdrogen oder illegalen Drogen oder in der jüngeren Vergangenheit Drogen- oder Alkoholmissbrauch oder Drogen- oder Alkoholabhängigkeit
3. Behandlung einer anderen Virusinfektion als der HIV-1-Infektion (z. B. einer Hepatitis B) mit einer arzneilich wirksamen Substanz, die ihre Wirksamkeit auch gegen das HIV-1 entfaltet
4. Dokumentierte oder bekannte Resistenz gegen die Prüfsubstanzen, einschliesslich MK-1439, Lamivudin und/oder Tenofovir
5. Teilnahme an einer anderen Medikamenten- oder Gerätestudie innerhalb von 30 Tagen vor Unterzeichnung der Einverständniserklärung
6. Therapie mit systemischen Immunsuppressiva oder Immunmodulatoren innerhalb von 30 Tagen vor Unterzeichnung der Einverständniserklärung.
7. Einnahme von Medikamenten, die gemäss Studienprotokoll untersagt sind oder derartige Medikamente, die während des Studienzeitraums voraussichtlich benötigt werden
8. Eine signifikante Überempfindlichkeit oder eine andere vom Prüfer definierte Kontraindikation gegen einen oder mehrere Bestandteile der Prüfsubstanzen
9. Diagnose einer aktuellen (aktiven) akuten Hepatitis jeglicher Ursache
10. Schwangerschaft, Patientin stillt oder will schwanger werden.
11. Spenden von Eizellen und Sperma zu einem beliebigen Zeitpunkt im Studienzeitraum
12. Verwandtschaft zu Studienbeteiligten auf Seiten der Prüfzentren oder des Sponsors.

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)

Gender: All
Maximum age: N/A
Minimum age: 18 Years

Inclusion Criteria:

- At least 18 years of age on the day of signing the informed consent.

- Understand the study procedures and voluntarily agree to participate by giving written
informed consent for the trial.

- Have plasma HIV-1 RNA levels below the limit of quantification (BLoQ) (<40 copies/mL
by the Abbott RealTime HIV-1 Assay as determined by the central laboratory) at the
screening visit.

- Receiving antiretroviral therapy with a ritonavir- or cobicistat-boosted protease
inhibitor (atazanavir, darunavir, or lopinavir) or cobicistat-boosted elvitegravir or
a NNRTI (specifically, efavirenz, nevirapine, or rilpivirine) in combination with 2
NRTIs (and no other antiretroviral therapy) continuously for >= 6 months.

- Receiving first or second retroviral regimen (participants receiving a NNRTI at
Screening must be on their first retroviral regimen)

- No history of using an experimental NNRTI

- Has a genotype prior to starting his/her initial antiretroviral regimen and no known
resistance to any of the study agents

- Not receiving lipid lowering therapy or on a stable dose of lipid lowering therapy at
the time of enrollment

- Has the following laboratory values at screening within 30 days prior to the treatment
phase of this study: Alkaline phosphatase = 3.0 x upper limit of normal (ULN), Serum
aspartate aminotransferase (AST) and serum alanine aminotransferase (ALT) = 5.0 x ULN,
and Hemoglobin =9.0 g/dL (if female) or =10.0 g/dL (if male)

- Has a calculated creatinine clearance at the time of screening = 50 mL/min, based on
the Cockcroft-Gault equation

- Male or female participant not of reproductive potential or, if of reproductive
potential, agrees to avoid becoming pregnant or impregnating a partner while receiving
study drug and for 14 days after the last dose of study drug by complying with one of
the following: 1) practice abstinence from heterosexual activity, or 2) use acceptable
contraception during heterosexual activity

- For inclusion in Study Extension 1 (optional): completed the Week 48 visit; considered
to have derived benefit from study participation up to Week 48; considered to be a
clinically appropriate candidate for an additional 2 years treatment with study drug

- For inclusion in Study Extension 2 (optional): completed the Week 144 visit;
considered to have derived benefit from study participation up to Week 144; considered
to be a clinically appropriate candidate for an additional 2 years treatment with
study drug

Exclusion Criteria:

- Uses recreational or illicit drugs or has a recent history of drug or alcohol abuse or
dependence

- Received treatment for a viral infection other than HIV-1, such as hepatitis B, with
an agent that is active against HIV-1 such as adefovir, emtricitabine, lamivudine, or
tenofovir

- Has documented or known resistance to study drugs including doravirine, lamivudine,
and/or tenofovir

- Participated in a study with an investigational compound or device within 30 days or
anticipates doing so during the course of this study

- Used systemic immunosuppressive therapy or immune modulators within 30 days or
anticipates needing them during the course of this study (short courses of
corticosteroids will be allowed)

- Current, active diagnosis of acute hepatitis due to any cause (participants with
chronic hepatitis B and C may enter the study as long as they fulfill all entry
criteria, have stable liver function tests, and have no significant impairment of
hepatic function)

- Has evidence of decompensated liver disease or has liver cirrhosis and a Child-Pugh
Class C score or Pugh-Turcotte score >9

- Pregnant, breastfeeding, or expecting to conceive at any time during the study

- Female and is expecting to donate eggs or male and is expecting to donate sperm during
the study

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02397096

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT02397096
Weitere Informationen zur Studie

Rekrutierungsstatus

Completed

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

A Phase III Multicenter, Open-Label, Randomized Study to Evaluate a Switch to MK-1439A in HIV-1-Infected Subjects Virologically Suppressed on a Regimen of a Ritonavir-boosted Protease Inhibitor and Two Nucleoside Reverse Transcriptase Inhibitors (NRTIs)

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: None (Open Label).

Phase (Datenquelle: WHO)

Phase 3

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Percentage of Participants Maintaining Human Immunodeficiency Virus-1 Ribonucleic Acid (HIV-1 RNA) <50 Copies/mL

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Mean Change From Baseline in Fasting Low-density Lipoprotein Cholesterol (LDL-C);Mean Change From Baseline in Fasting Non-high-density Lipoprotein Cholesterol (Non-HDL-C);Percentage of Participants Maintaining HIV-1 RNA <50 Copies/mL;Mean Change From Baseline in Cluster of Differentiation (CD4) Cell Counts;Percentage of Participants Maintaining HIV-1 RNA <40 Copies/mL;Percentage of Participants With HIV-1 RNA >=50 Copies/mL;Percentage of Participants Experiencing =1 Adverse Event (AE);Percentage of Participants Experiencing =1 Serious Adverse Event (SAE);Percentage of Participants Discontinuing From Study Medication Due to an AE(s)

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/results/NCT02397096

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

Yes
http://engagezone.msd.com/doc/ProcedureAccessClinicalTrialData.pdf

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Bern, Genf, Lausanne, Zürich

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Argentina, Australia, Austria, Belgium, Canada, Colombia, Denmark, France, Germany, Guatemala, Israel, Italy, Korea, Mexico, New Zealand, Peru, Poland, Puerto Rico, Republic of, Russian Federation, Spain, Switzerland, United Kingdom, United States

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@msd.com

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Medical Director
Merck Sharp & Dohme LLC

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Medical Director
Merck Sharp & Dohme LLC

Weitere Studienidentifikationsnummern

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

MK-1439A-024
2014-005550-18
1439A-024
Zurück zur Übersicht