Zurück zur Übersicht
SNCTP000002991 | NCT03553836 | BASEC2018-01154

Eine Phase-3-Studie mit Pembrolizumab oder Placebo als unterstützende Therapie nach operativer Entfernung eines Hochrisiko-Melanoms im Stadium II.

Datenbasis: BASEC (Import vom 08.05.2024), WHO (Import vom 09.05.2024)
Geändert: 30.04.2024, 09:33
Krankheitskategorie: Melanom

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Bei der Kontrolle von Tumoren spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle. Pembrolizumab ist ein Antikörper, der die Täuschung des Immunsystems durch den Tumor unterbindet respektive beendet und so dessen körpereigene Bekämpfung steigert, insbesondere wenn der Tumor ein Merkmal (das sogenannte PD-L1) aufweist. Die Studie untersucht die adjuvante (unterstützende) Wirkung von Pembrolizumab im Vergleich zu einem Placebo (Scheinmedikament, enthält keinen Wirkstoff) nach operativer Entfernung eines Melanoms des Stadiums II beziehungsweise will herausfinden, ob Pembrolizumab das Wiederauftreten der Krebserkrankung hinauszögern kann. Die gesamte Studiendauer beträgt ungefähr 15 Jahre (1 Jahr Behandlung mit der Studienmedikation; anschliessend Nachbeobachtung mit der Möglichkeit einer erneuten Behandlung falls es zu einem Wiederauftreten der Krankheit kommt).

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Es werden Studienteilnehmer untersucht, bei denen ein kutanes Melanom (Schwarzer Hautkrebs) im Stadium IIB oder IIC vor Beginn der Studie operativ entfernt worden ist. Die Studie muss innerhalb von 12 Wochen nach kompletter Tumorentfernung begonnen werden. Klinische Forschungsdaten zeigen auf, dass diese Population einen medizinischen Bedarf an einer unterstützenden Therapie nach operativer Entfernung des Tumors hat. Das Ziel dieser sogenannten adjuvanten Therapie ist es, einem Wiederauftreten der Krankheit vorzubeugen und die Überlebensrate zu erhöhen, wobei der therapeutische Nutzen von Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschritteneren Melanomen schon gezeigt werden konnte.

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Melanoma

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Bei dieser Studie werden voraussichtlich knapp 1000 Patienten teilnehmen.
Nach genauer Eignungsprüfung, Erhebung der Krankengeschichte und ausführlicher Aufklärung wird der Teilnehmer in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip einem der beiden Behandlungsarme (Behandlung mit Pembrolizumab oder Behandlung mit Placebo) zugeordnet. Die Wahrscheinlichkeit, in die Gruppe mit der Pembrolizumab-Behandlung eingeteilt zu werden, beträgt 50%. Weder der Studienarzt noch der -teilnehmer wissen dabei über die Zuweisung und die somit angewandte Therapie Bescheid (die Studie ist sogenannt „doppel-blind“).

Beim ersten Teil der Studie erhalten die Teilnehmer alle drei Wochen intravenös Pembrolizumab oder Placebo (je nach zugeteilter Gruppe) und dies über 17 Zyklen. Während diesem Zeitraum wird ihr Gesundheitszustand auf ein allfälliges Wiederauftreten der Krebserkrankung hin regelmässig mit bildgebenden Untersuchungen überwacht.
Sollte die Erkrankung wieder auftreten, wird der Studienteilnehmer entblindet (d.h. sowohl Arzt als auch er selbst wissen nun, welcher Behandlungsgruppe er zugeteilt worden war).
Unter gewissen Umständen kann ein Studienteilnehmer bei einem Wiederauftreten der Erkrankung auch am zweiten Teil der Studie teilnehmen. Hier erhält er alle drei Wochen Pembrolizumab (bis zu 17 oder 35 Zyklen, je nach Diagnose).

Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen:
Besprechung des Befindens und der aktuellen Medikation, intravenöse Therapie, bildgebende Verfahren (CT- und/oder MRT-Untersuchungen), Elektrokardiogramm (EKG), Proben von Blut, Urin, oder Gewebe, Fragebogen sowie Untersuchung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.).

Follow-Up-Phase (Nachbeobachtung):
Teilnehmer des ersten und zweiten Studienteils treten nach kompletter Behandlung oder nach Studienabbruch aus anderen Gründen als Krankheitsprogression in die Follow-up-Phase über, wo Sie im ersten Jahr alle 12 Wochen, in den Jahren 2-5 alle 6 Monate und danach jährlich noch nachbeobachtet werden.

Teilnehmer, welche nicht am zweiten Teil der Studie teilnehmen können oder möchten, aber aufgrund von lokalem Wiederauftreten oder Fernmetastasen eine neue Krebstherapie beginnen, werden ungefähr alle 12 Wochen oder häufiger vom Studienteam kontaktiert und nach ihrem Gesundheitsstatus befragt.

Interventions (Datenquelle: WHO)

Biological: Pembrolizumab;Other: Placebo

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

• Männliche oder weibliche Studienteilnehmer mit operativ entferntem sowie histologisch/pathologisch bestätigter neuer Diagnose eines kutanen Melanoms im Stadium IIB oder IIC.

• Die Studienteilnehmer sind ausser der kompletten operativen Entfernung des aktuellen primären Melanoms nicht auf diese Krebserkrankung behandelt worden (z.B. Bestrahlung).

• Zwischen der kompletten operativen Entfernung des Melanoms und der ersten Studienbehandlung dürfen nicht mehr als 12 Wochen liegen.

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

• Bekannte zusätzliche bösartige Krebserkrankung, die fortschreitet oder aktive antineoplastische (wachstumshemmende, z.B. hormonelle) Therapie oder einen operativen Eingriff erforderte innerhalb der letzten 5 Jahren.

• Diagnostizierte Immunschwäche, langfristige systemische Steroid-behandlung (> 10mg täglich Prednison o.Ä.) oder eine andere Form von Immunsuppressiva innerhalb 7 Tage vor der ersten Verabreichung der Studienmedikation.

• Keine ausreichende Wundheilung und Erholung der Nachwirkungen der Operation bei Start der Studienbehandlung.

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)

Gender: All
Maximum age: N/A
Minimum age: 12 Years

Inclusion:

- Has surgically resected and histologically/pathologically confirmed new diagnosis of
Stage IIB or IIC cutaneous melanoma per American Joint Committee on Cancer (AJCC) 8th
edition guidelines

- Has not been previously treated for melanoma beyond complete surgical resection

- Has =12 weeks between final surgical resection and randomization

- Has no evidence of metastatic disease on imaging as determined by investigator

- Has a performance status of 0 or 1 on the Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG)
Performance Scale or Lansky Play-Performance Scale (LPS) score =50 for participants
=16 years old, or a Karnofsky Performance Scale (KPS) score =50 for participants >16
and <18 years old

- Has recovered adequately from toxicity and/or complications from surgery prior to
study start

- Female participants must not be pregnant or breastfeeding, and must agree to use
contraception during the treatment period and for at least 120 days after the last
dose of study treatment if they are women of childbearing potential (WOCBP)

Exclusion:

- Has a known additional malignancy that is progressing or has required active
antineoplastic therapy (including hormonal) within the past 5 years with the exception
of basal cell carcinoma of the skin, squamous cell carcinoma of the skin, or carcinoma
in situ (e.g., breast carcinoma, cervical cancer in situ) that have undergone
potentially curative therapy

- Has a diagnosis of immunodeficiency or is receiving chronic systemic steroid therapy
or any other form of immunosuppressive therapy within 7 days prior to the first dose
of study treatment

- WOCBP who has a positive urine pregnancy test within 72 hours prior to randomization.
If the urine test is positive or cannot be confirmed as negative, a serum pregnancy
test will be required

- Has received prior therapy with an anti-Programmed Cell Death Receptor 1 (PD-1),
anti-Programmed Cell Death Receptor Ligand 1 (PD-L1) or anti-Programmed Cell Death
Receptor Ligand 2 (PD-L2) agent or with an agent directed to another stimulatory or
coinhibitory T-cell receptor (e.g., cytotoxic T-lymphocyte-associated protein 4
[CTLA-4], OX-40, CD137)

- Has received prior systemic anti-cancer therapy for melanoma including investigational
agents

- Has received a live vaccine within 30 days prior to the first dose of study treatment

- Is currently participating in or has participated in a study of an investigational
agent or has used an investigational device within 4 weeks prior to the first dose of
study treatment

- Has severe hypersensitivity (=Grade 3) to any excipients of pembrolizumab

- Has an active autoimmune disease that has required systemic treatment in the past 2
years

- Has a history of (non-infectious) pneumonitis that required steroids or has current
pneumonitis

- Has an active infection requiring systemic therapy

- Has a known history of human immunodeficiency virus (HIV) infection

- Has a known history of hepatitis B (defined as hepatitis B surface antigen reactive)
or known active hepatitis C virus (defined as hepatitis C virus ribonucleic acid [RNA]
[qualitative] is detected) infection

- Has a history of active tuberculosis (Bacillus tuberculosis)

- Has a history or current evidence of any condition, therapy, or laboratory abnormality
that might confound the results of the study, interfere with the participant's
participation for the full duration of the study, or is not in the best interest of
the participant to participate, in the opinion of the treating investigator

- Has a known psychiatric or substance abuse disorder that would interfere with the
participant's ability to cooperate with the requirements of the study

- Has had an allogeneic tissue/solid organ transplant

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03553836

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03553836
Weitere Informationen zur Studie

Rekrutierungsstatus

Active, not recruiting

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Adjuvant Therapy With Pembrolizumab Versus Placebo in Resected High-risk Stage II Melanoma: A Randomized, Double-blind Phase 3 Study (KEYNOTE-716)

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: Double (Participant, Investigator).

Phase (Datenquelle: WHO)

Phase 3

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Recurrence-free Survival (RFS)

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Distant Metastasis-free Survival (DMFS);Overall Survival (OS);Number of Participants Who Experienced at Least One Adverse Event (AE);Number of Participants Who Discontinued Study Treatment Due to an AE

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/results/NCT03553836

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Genf, Lausanne, Sion, St Gallen, Zürich

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Australia, Belgium, Brazil, Canada, Chile, France, Germany, Israel, Italy, Japan, Poland, South Africa, Spain, Switzerland, United Kingdom, United States

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@msd.com

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Medical Director
Merck Sharp & Dohme LLC

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Medical Director
Merck Sharp & Dohme LLC

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Kantonale Ethikkommission Zürich

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

06.09.2018

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2018-01154

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

MK-3475-716
KEYNOTE-716
205203
2022-501966-23
U1111-1282-6109
2018-000669-35
3475-716
Zurück zur Übersicht