Zurück zur Übersicht
SNCTP000003243 | NCT03903458 | BASEC2018-01847

Unverblindete, nicht randomisierte Phase IB-Studie zur Bestimmung der Sicherheit, Verträglichkeit und empfohlenen Dosis von TINOSTAMUSTINE in Kombination mit Nivolumab bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom

Datenbasis: BASEC (Import vom 08.05.2024), WHO (Import vom 03.05.2024)
Geändert: 16.04.2024, 09:59
Krankheitskategorie: Melanom

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Neuere Immuntherapien zur Behandlung des fortgeschrittenen, metastasierten Melanoms haben zu einer Verbesserung des Gesamtüberlebens geführt. Diese Immuntherapien führen zu einer Verstärkung der natürlichen Krebsabwehr durch das Immunsystem. Einige dieser Antikörpertherapien sind bereits in der Schweiz sowie in vielen anderen Ländern zur Therapie des fortgeschrittenen, metastasierten Melanoms zugelassen und zählen zur Standardbehandlung (z.B. Nivolumab, Ipilimumab, Pembrolizumab). Allerdings sprechen nicht alle Patienten auf diese Immuntherapien an. Um die körpereigene Immunabwehr gegen die Krebszellen weiter zu steigern, soll in dieser Studie das noch nicht zugelassene Krebsmedikament TINOSTAMUSTINE mit der in dieser klinischen Indikation zugelassenen Antikörpertherapie mit Nivolumab kombiniert werden. In einer vorangegangenen Phase I-Studie sind bereits erste Untersuchungen zur Sicherheit und Verträglichkeit von TINOSTAMUSTINE bei Patienten mit Lymphdrüsentumoren und multiplem Myelom erfolgt. In dieser offenen Phase I-Studie wird die Sicherheit und Verträglichkeit von TINOSTAMUSTINE in Kombination mit Nivolumab erstmals an Melanompatienten untersucht. Hierbei soll folgendes untersucht werden: a) Sicherheit und Verträglichkeit b) empfohlene Dosis von TINOSTAMUSTINE c) Ansprechen auf die Studientherapie d) Aktivierung von Immunzellen (T- und B-Zellen) im Blut. Vor jeder Therapie erhalten die Patienten eine umfassende körperliche Untersuchung und Blutentnahmen. Während der ersten 6 Wochen erfolgen diese Untersuchungen wöchentlich. Alle 8 Wochen erfolgt eine radiologische Untersuchung (PET-CT, CT oder MRI) zur Beurteilung des Ansprechens. Zur Untersuchung der Immunzellen werden während der ersten 10 Zyklen zusätzliche Blutproben entnommen. Des Weiteren wird das Überleben nach Abschluss der Studientherapie bis zum Ende der Studie erhoben.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Melanom (lokal fortgeschritten und inoperabel, metastasiert)

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Malignant Melanoma

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Alle Studienteilnehmer erhalten nach Einschluss in die Studie die Studientherapie mit TINOSTAMUSTINE und Nivolumab in 2-wöchentlichem Abstand. Beide Medikamente werden jeweils in einer einstündigen Infusion intravenös verabreicht. Bei Therapiebeginn wird nur TINOSTAMUSTINE verabreicht. Ab dem dem 2. Zyklus wird TINOSTAMUSTINE in Kombination mit Nivolumab gegeben (Zyklusdauer = 2 Wochen).
Teil 1:
In einer ersten Phase (Safety Part) wird die empfohlene Dosis von TINOSTAMUSTINE untersucht. Hierzu sind für TINOSTAMUSTINE 3 Dosisstufen vorgesehen.
Dosisstufe 1: 15mg/m2 Körperoberfläche
Dosisstufe 2: 30 mg/m2
Dosisstufe 3: 10 mg/m2
Die Dosis von Nivolumab ist fest und entspricht der Standarddosis 3mg/kg Körpergewicht.
Teil 2:
In der zweiten Phase (Expansion Part) wird die Studientherapie mit der ermittelten empfohlenen Dosis TINOSTAMUSTINE in Kombination mit Nivolumab 3mg/kg jeweils an Tag 1 in 2-wöchentlichem Abstand weitergeführt.
Allgemein: Bei Nebenwirkungen wird unter bestimmten Bedingungen die Dosis von TINOSTAMUSTINE herabgesetzt oder TINOSTAMUSTINE und/oder Nivolumab werden pausiert.
Therapiedauer: Die Therapie wird bei Unverträglichkeit, Fortschreiten der Erkrankung oder auf Wunsch des Patienten abgebrochen und beträgt max.2 Jahre.

Interventions (Datenquelle: WHO)

Drug: Tinostamustine

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

•Schriftliche Einwilligung
•Patienten mit entweder histologisch oder zytologisch bestätigtem inoperablen lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Melanom
•Indikation für eine reguläre Standard- und Monotherapie mit dem monoklonalen Antikörper (anti-PD (L)-1) Nivolumab

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

•Patienten die bereits eine Therapie mit einem monoklonalen anti-PD(L)-1-Antikörper erhalten haben
•Patienten deren vorangegangene systemische Therapien (Chemotherapien, andere) und Radiotherapien weniger als 2 Wochen vor Studientherapiebeginn beendet wurden.
•Begleittherapien mit systemischen Steroiden mit einer Dosis äquivalent zu ≥ 10 mg Prednison oder anderen Begleittherapien mit immunsuppressiven Medikamenten wie Metothrexat

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)


Inclusion Criteria:

- Written informed consent

- Patients with either histologically or cytologically confirmed inoperable stage III or
metastatic stage IV melanoma

- Indication for the regular systemic treatment with the anti-PD-1 monoclonal antibody
Nivolumab monotherapy

- Patient received a maximum of 1 prior systemic palliative line of treatment

- ECOG =2

- Patients with brain metastases must have undergone definitive treatment (surgery or
radiotherapy) at least 2 weeks prior to starting study drug and be documented as
having stable disease by imaging

- Adequate bone marrow, renal and hepatic function

- Adequate contraception

Exclusion Criteria:

- Prior treatment with a PD-(L)1 targeted monoclonal antibody

- Patients who have received systemic treatments or radiotherapy within 2 weeks prior to
starting study drug

- Concomittant treatment with systemic steroids at a daily dose equivalent to =10mg of
prednisone, or concomittant treatment with immunosuppressive drugs such as
methotrexate

- Patients with a prior malignancy are excluded (except non-melanoma skin cancers, and
in situ cancers such as the following: bladder, colon,cervical/dysplasia, melanoma, or
breast). Patients with other second malignancies diagnosed more than 2 years ago who
have received therapy with curative intent with no evidence of disease during the
interval who are considered by the Investigator to present a low risk for recurrence
will be eligible.

- NYHA stage III/IV congestive heart failure and/or arrhythmia not adequately controlled

- QTc interval (Fridericia's formula) > 450msec

- Patients who are on treatment with drugs known to prolong the QT/QTc interval
(Credible Meds list:

Known risk of TdP. https://www.crediblemeds.org).

- Pregnant and breast feeding patients

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/show/NCT03903458

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03903458
Weitere Informationen zur Studie

Datum der Studienregistrierung

13.03.2019

Einschluss der ersten teilnehmenden Person

07.03.2019

Rekrutierungsstatus

Recruiting

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Open Label, Non-randomized, Phase IB Study to Characterize Safety, Tolerability and Recommended Dose of Tinostamustine and Nivolumab in Patients With Refractory, Locally Advanced or Metastatic MelAnoma

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: N/A. Intervention model: Single Group Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: None (Open Label).

Phase (Datenquelle: WHO)

Phase 1

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Safety and dose-limiting toxicity

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Overall survival;Progression-free survival;Radiological response;Overall safety profile of the tinostamustine/nivolumab drug combination

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

No

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Chur, St Gallen

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Prof. Dr. Dr. Markus Jörger
+41 71 494 6293
markus.joerger@kssg.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Markus Joerger, Prof.;Elke Hiendlmeyer, Dr.
Cantonal Hospital St. Gallen, Switzerland
714941111
elke.hiendlmeyer@kssg.ch

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Markus Joerger, Prof.;Elke Hiendlmeyer, Dr.
Cantonal Hospital St. Gallen, Switzerland
714941111
elke.hiendlmeyer@kssg.ch

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Ostschweiz (EKOS)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

28.02.2019

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2018-01847

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

CTU 17.022
Zurück zur Übersicht