Zurück zur Übersicht
SNCTP000004044 | ISRCTN18990518 | BASEC2019-01093

Ein Vorstudie zur Wirksamkeit der pflegerischen Beratung von Menschen, die Stimmen hören.

Datenbasis: BASEC (Import vom 29.04.2024)
Geändert: 29.04.2022, 13:02
Krankheitskategorie: Anderes, Geistes- und Verhaltenskrankheiten

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Diese Studie hat zum Ziel, zu überprüfen, ob der vorliegende Studienplan für eine grössere Studie passend ist. Zudem geht es darum, erste Erkenntnisse bezüglich der Wirkung der erfahrungsfokussierten Beratung (EFC-Beratung) durch Pflegende bei Menschen, die Stimmenhören zu erhalten. Dabei wird die EFC-Beratung mit der üblichen pflegerischen Beratung verglichen. Die EFC-Beratung soll helfen, die Stimmen besser zu verstehen, mehr Kontrolle über diese zu gewinnen und einen guten Umgang mit dem Stimmen im Alltag zu entwickeln. Um die Wirkung der Intervention zu überprüfen, wird an vier verschiedenen Zeitpunkten ein Interview mit dem Teilnehmenden geführt. In diesen werden allgemeine Daten zur Person erhoben. Zudem werden von den Teilnehmenden folgenden Themen mittels Fagebögen eingeschätzt: Stimmenhören, Gefühl der Kontrolle, Sinn der Erfahrung des Stimmenhörens sowie Stand auf dem Gensungsweg.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

In dieser Studie geht es um das Stimmenhören, in der Psychiatrie oft auch akustische Halluzinationen genannt. Mit Stimmenhören ist eine akustische Wahrnehmung gemeint, bei der es keine erkennbare, äussere Reizquelle gibt. Stimmenhören tritt oft bei Menschen mit Psychose oder Schizophrenie auf, aber auch bei anderen Krankheiten wie Depression oder bei Menschen, die ein Trauma erlebt haben. Unter den Stimmen leiden die Personen meist, weil sich diese sehr negativ äussern, sehr laut wahrgenommen werden oder häufig auftreten. Zum Beispiel sich konzentrieren können ist nicht mehr möglich.

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Die EFC-Beratung wird in 20 Terminen über 20 Wochen von einer speziell dafür ausgebildeten Pflegefachperson durchgeführt. Inhalte der Beratung sind 1. ein umfassendes Interview zum besseren Verständnis der Stimmen im Kontext des Lebens der stimmenhörenden Person, 2. das Verfassen eines Berichtes, in dem die persönliche Stimmenhörgeschichte aus Sicht der Teilnehmenden zusammengefasst wird, 3. Es wird versucht, die Frage zu beantworten, was die Stimmen aus Sicht der Teilnehmenden bedeuten oder bezwecken können und 4. werden verschiedene Arten des Umgangs mit den Stimmen entwickelt und geübt.

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

Es können alle Personen an der Studie teilnehmen, die:
- zwischen 18 und 65 Jahre alt sind
- im ambulanten oder tagesstationären Bereich der durchführenden Institutionen in Behandlung sind
- Stimmenhören und darunter leiden
Stimmenhören schliesst dabei alle akustischen Wahrnehmungenmit ein, die ohne äusseren Reiz wahrgenommen werden, unabhängig der Diagnose. Stimmenhören kommt oft bei Menschen mit Diagnosen im Bereich der Schizophrenie und Psychose vor, aber auch bei Depressionen oder Trauma. Deshalb spielt die Diagnose bezüglich Teilnahme keine Rolle.

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

Nicht teilnehmen können Personen, die:
- von einer Ärztin oder einem Artz als Urteilsunfähig eingestuft worden sind
- sich in einer akuten Phase der Psychose befinden und Mühe haben, einem längeren Gespräch zu folgen oder sich nicht mehr als eine ¼ Stunde konzentrieren können
- sich in deutscher Sprache nicht gut verständigen können

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=ISRCTN18990518

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Bern

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Christian Burr
0041 31 930 97 12
christian.burr@upd.ch

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Kantonale Ethikkommission Bern

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

16.09.2020

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2019-01093
Zurück zur Übersicht