Zurück zur Übersicht
SNCTP000003267 | NCT03725202 | BASEC2019-00013

Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Upadacitinib bei Studienteilnehmern mit Riesenzellarteriitis

Datenbasis: BASEC (Import vom 07.05.2024), WHO (Import vom 03.05.2024)
Geändert: 08.03.2024, 01:00
Krankheitskategorie: Arterielle und venöse Erkrankungen, inkl. tiefe Venenthrombose und Lungenembolie

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Riesenzellarteriitis (RZA), auch als Arteriitis temporalis bekannt, ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Blutgefäße, am häufigsten im Kopf- und Halsbereich. Eine Therapie mit Kortikosteroiden (KS) stellt derzeit den Behandlungsstandard einer RZA dar. Trotz der Linderung vieler Symptome kann eine länger andauernde KS-Therapie unerwünschte Nebenwirkungen verursachen, und die Entzündung kann bei einigen Patienten dennoch bestehen. Somit besteht ein Bedarf für verbesserte Behandlungsmöglichkeiten. Upadacitinib ist ein Prüfpräparat, das derzeit zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit entzündlichen Erkrankungen wie RZA entwickelt wird. In dieser Studie wird untersucht, wie gut Upadacitinib in Kombination mit KS im Körper wirkt und wie sicher es im Vergleich zu Placebo (einer inaktiven Substanz) ist, um erwachsene Patienten von mindestens 50Jahren mit RZA zu behandeln. Die KS-Dosis wird im Verlauf der Studie schrittweise reduziert, was als Ausschleichen bezeichnet wird.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Riesenzellarteriitis (RZA)

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Giant Cell Arteritis (GCA)

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Es werden weltweit etwa n=420 Studienteilnehmer an ca. 140 Prüfzentren aufgenommen.
Die Studie ist in zwei Phasen unterteilt. In Phase 1 werden die Versuchspersonen zufälligan drei Behandlungsarmen, über einen Zeitraum von 52 Wochen, zugewiesen:

• Upadacitinib Dosis A 1x/Tag + 26-wöchige KS Ausschleichschema
• Upadacitinib Dosis B 1x/Tag + 26-wöchige KS Ausschleichschema
• Placebo 1x/Tag + 52-wöchiges KS Ausschleichschema

Patienten, die am Ende der Phase 1 keine Anzeichen oder Symptome einer RZA aufweisen, fahren in Phase 2 für weitere 52 Wochen fort.
Die Studie ist verblindet, d.h. weder der Studienteilnehmer noch der Studienarzt kennen den zugewiesenen Behandlungsarm.
Die Teilnahme kann insgesamt bis zu 113 Wochen dauern. Patienten werden ungefähr 20 Studienbesuche absolvieren.

Interventions (Datenquelle: WHO)

Drug: Upadacitinib;Drug: Corticosteroid (CS);Other: Placebo

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

1. Diagnose der Riesenzellarteriitis (RZA) nach folgenden Kriterien:
o Männer & Frauen im Alter von mind. 50 Jahren
o Vorgeschichte einer ESR ≥ 50 mm/h (Erythrozyten Sedimentationsrate) oder eines CRP ≥ 2,45 mg/dl (C-reaktives Protein)
o Mindestens eines der folgenden Kriterien muss vorliegen: Eindeutige kraniale Symptome einer RZA oder Eindeutige Symptome einer Polymyalgie rheumatica (PMR)
o Vorhandensein von mindestens einem der folgenden Punkte: Biopsie der Arteria temporalis, die Merkmale einer RZA aufweist oder Anzeichen einer Gefäßvaskulitis anhand von Angiographie oder Schnittbildverfahren wie Ultraschall, MRI, CT oder PET.
2. Aktive RZA, entweder neu aufgetreten oder rezidivierend mit aktiver Erkrankung innerhalb 6 Wochen vor Baseline.
3. Die Teilnehmer müssen zu einem beliebigen Zeitpunkt vor Baseline eine Behandlung mit ≥40 mg Prednison (oder einem gleichwertigen Medikament) begonnen haben und bei Baseline ≥ 20 mg Prednison (oder Äquivalent) 1x/Tag anwenden.
4. Die Teilnehmer müssen eine RZA aufweisen, die nach Ansicht des Prüfarztes klinisch stabil ist, damit das im Protokoll definierte Kortikosteroid-Ausschleichschema sicher eingeleitet werden kann.
5. Frauen müssen entweder postmenopausal oder dauerhaft chirurgisch steril sein oder mindestens eine festgelegte Verhütungsmethode anwenden.

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

1. Vorgängige Behandlung mit einem Januskinase (JAK) -Inhibitor.
2. Behandlung mit einem Interleukin-6 (IL-6) -Inhibitor innerhalb von 4 Wochen vor Studienbeginn oder eine vorgängige Behandlung mit einem IL-6-Inhibitor, die einen Entzündungsschub während der Behandlung mit sich zog.
3. Verwendung eines der folgenden systemischen Immunsuppressives innerhalb des angegebenen Zeitraums vor Studienbeginn:
o Anakinra innerhalb einer Woche nach Studienbeginn
o Methotrexat, Hydroxychloroquin, Cyclosporin, Azathioprin oder Mycophenolat innerhalb von 4 Wochen vor Studienbeginn
o Orales KortiKosteroid (KS) für andere Erkrankungen als RZA innerhalb von 4 Wochen nach Studienbeginn oder intravenöse KS innerhalb von 6 Wochen nach Studienbeginn
o Abatacept- oder Tumornekrosefaktor (TNF) -Hemmer innerhalb von 8 Wochen vor Baseline.
o Ustekinumab innerhalb von 12 Wochen vor Baseline
o Zellabtötendesmittel oder Alkylierungsmittel einschließlich Cyclophosphamid innerhalb von 6 Monaten vor Studienbeginn
4. Aktuelle oder vergangene Infektion einschließlich Herpes Zoster oder Herpes Simplex, HIV, aktive Tuberkulose, aktive oder chronisch wiederkehrende Infektion, aktive Hepatitis B oder C.

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)

Gender: All
Maximum age: N/A
Minimum age: 50 Years

Inclusion Criteria:

- Diagnosis of giant cell arteritis (GCA) according to the following criteria:

- History of erythrocyte sedimentation rate (ESR) >= 50 mm/hour or high sensitivity
C-reactive protein (hsCRP)/CRP >=1.0 mg/dL

- Presence of at least one of the following: Unequivocal cranial symptoms of GCA or
Unequivocal symptoms of polymyalgia rheumatica (PMR)

- Presence of at least one of the following: temporal artery biopsy revealing
features of GCA or evidence of large vessel vasculitis by angiography or
cross-sectional imaging such as ultrasound, magnetic resonance imaging (MRI),
computed tomography (CT) or positron emission tomography (PET).

- Active GCA, either new onset or relapsing, within 8 weeks of Baseline.

- Participants must have received treatment with >=40 mg prednisone (or equivalent) at
any time prior to Baseline and be receiving prednisone (or equivalent) >= 20 mg once
daily (QD) at Baseline.

- Participants must have GCA that, in the opinion of the investigator, is clinically
stable to allow the participant to safely initiate the protocol-defined corticosteroid
(CS) taper regimen.

- Females must either be postmenopausal or permanently surgically sterile or, practicing
at least 1 specified method of birth control through the study.

Exclusion Criteria:

- Prior exposure to any Janus Kinase (JAK) inhibitor.

- Treatment with an interleukin-6 (IL-6) inhibitor within 4 weeks of study start, or
prior treatment with an IL-6 inhibitor and experienced a disease flare during
treatment.

- Use of any of the following systemic immunosuppressant treatments within the specified
timeframe prior to study start:

- Anakinra within 1 week of study start.

- Methotrexate, hydroxychloroquine, cyclosporine, azathioprine, or mycophenolate
within 4 weeks of study start.

- Oral corticosteroid (CS) for conditions other than GCA within 4 week of study
start, or intravenous CS within 4 weeks of study start.

- Greater than or equal to 8 weeks for leflunomide if no elimination procedure was
followed, or adhere to an elimination procedure.

- Cell-depleting agents or alkylating agents including cyclophosphamide within 6
months of study start.

- Current or past history of infection including herpes zoster or herpes simplex, human
immunodeficiency virus (HIV), active Tuberculosis, active or chronic recurring
infection, active hepatitis B or C.

- Female who is pregnant, breastfeeding, or considering pregnancy during the study.

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03725202

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03725202
Weitere Informationen zur Studie

Datum der Studienregistrierung

27.10.2018

Rekrutierungsstatus

Active, not recruiting

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

A Multicenter, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Upadacitinib in Subjects With Giant Cell Arteritis: SELECT-GCA

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: Quadruple (Participant, Care Provider, Investigator, Outcomes Assessor).

Phase (Datenquelle: WHO)

Phase 3

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Percentage of Participants Achieving Sustained Remission

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Percentage of Participants Achieving Sustained Complete Remission;Cumulative Corticosteroid (CS) exposure;Time to First Disease Flare;Percentage of Participants Who Experience at Least 1 Disease Flare;Percentage of Participants in Complete Remission;Change from Baseline in the 36-item Short Form Quality of Life Questionnaire (SF-36) Physical Component Score (PCS);Number of Disease Flares per Participant;Change from Baseline in Functional Assessment of Chronic Illness Therapy-Fatigue (FACIT-Fatigue);Assessment of Treatment Satisfaction Questionnaire for Medication (TSQM) Patient Global Satisfaction Subscale;Rate of CS-related Adverse Events

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Basel, Bern, Freiburg, St Gallen

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Australia, Austria, Belgium, Canada, Czechia, Denmark, France, Germany, Greece, Hungary, Israel, Italy, Japan, Netherlands, New Zealand, Norway, Portugal, Romania, Russian Federation, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom, United States

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

AbbVie Medical Information
+41 41 399 16 89
medinfo.ch@abbvie.com

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

ABBVIE INC.
AbbVie

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

ABBVIE INC.
AbbVie

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Ostschweiz (EKOS)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

28.03.2019

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2019-00013

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

2023-505476-29-00
2017-003978-13
M16-852
Zurück zur Übersicht