Zurück zur Übersicht
SNCTP000002399 | NCT03140514 | BASEC2017-00742

Randomisiert kontrollierte Wirksamkeitsstudie zur Prüfung, ob die frühe Behandlung von Nierentransplantatabstossungen, welche mit Hilfe eines Markers im Urin (genannt CXCL10) festgestellt wurden, zu einem besseren Transplantatüberleben führt.

Datenbasis: BASEC (Import vom 08.05.2024), WHO (Import vom 09.05.2024)
Geändert: 23.12.2023, 16:43
Krankheitskategorie: Urologische und genitale Erkrankungen (nicht Krebs)

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

In dieser Studie werden die Patienten nach dem Zufallsprinzip einer Behandlungsstrategie zugeteilt. In der Interventionsgruppe wird zu bestimmten Zeitpunkten nach der Transplantation ein Biomarker im Urin (=CXCL10) bestimmt. Wenn sich wiederholt erhöhte Werte zeigen, wird eine Transplantatnierenbiopsie durchgeführt und eine allenfalls festgestellte Abstossung behandelt. In der Kontrollgruppe wird der Biomarker im Urin zu denselben Zeitpunkten gemessen. Die Resultate werden jedoch nicht offengelegt und sie beeinflussen die diagnostischen Schritte nicht. Die Behandlung in dieser Gruppe entspricht der aktuellen Standardbehandlung, welche hauptsächlich auf Messungen eines unspezifischen Nierenfunktionsparameters (=Kreatinin im Blut) basiert. In beiden Gruppen kann der behandelnde Arzt weitere Transplantatnierenbiopsien aufgrund von Veränderungen des Kreatinins im Blut vorschlagen. Diese beiden Behandlungsstrategien (Biomarker-gesteuert vs. Standartbehandlung) werden nach einem Jahr miteinander verglichen. Dazu wird in beiden Gruppen ein Jahr nach der Transplantation eine Transplantatnierenbiopsie durchgeführt. Durch die regelmäßige Bestimmung des CXCL10 Markers erhoffen wir uns eine circa 50%-ige Reduktion von Abstossungsprozessen nach einem Jahr nach Nierentransplantation, was das Transplantatüberleben insgesamt verbessern sollte.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

In dieser Studie geht es um die Behandlung von Patienten nach einer Nierentransplantation.

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Siehe oben.

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

Nierentransplantatempfänger mit >=18 Jahren, welcher seine schriftliche Zustimmung zur Studie gegeben hat.

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

HLA-identische Lebendnieren-Transplantation
Nie funktionierendes Nierentransplantat
Teilnahme an Studien, bei welchen verschieden Immunsuppressiva untersucht werden

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/show/NCT03140514

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03140514
Weitere Informationen zur Studie

Datum der Studienregistrierung

02.05.2017

Einschluss der ersten teilnehmenden Person

28.09.2017

Rekrutierungsstatus

Completed

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Urine CXCL10 Chemokine Monitoring Post-renal Transplant

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Diagnostic. Masking: Single (Outcomes Assessor).

Phase (Datenquelle: WHO)

N/A

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Basel

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Stefan Schaub
+41 61 265 45 33
stefan.schaub@usb.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Stefan Schaub, MD, MSc;Stefan Schaub, MD MSc
University Hospital, Basel, Switzerland
+41(0)61 2652525 Zentrale;+41 61 265 45 33
stefan.schaub@usb.ch

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Stefan Schaub, MD, MSc;Stefan Schaub, MD MSc
University Hospital, Basel, Switzerland
+41(0)61 2652525 Zentrale;+41 61 265 45 33
stefan.schaub@usb.ch

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

19.06.2017

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2017-00742
Zurück zur Übersicht