Zurück zur Übersicht
SNCTP000002268 | NCT03227185 | BASEC2016-02175

Unterstützung des episodischen Gedächtnisses mittels transkranieller Gleichstromstimulation in gesunden jungen und älteren Probanden sowie in Personen mit Gedächtnisdefiziten

Datenbasis: BASEC (Import vom 30.04.2024), WHO (Import vom 25.04.2024)
Geändert: 23.12.2023, 16:47
Krankheitskategorie: Demenz und Alzheimer, Hirnerkrankungen (nicht Krebs), Geistes- und Verhaltenskrankheiten, Erkrankungen des Nervensystems

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Mit zunehmendem Alter sowie im Verlauf von krankheitsbedingten Abbauprozessen des Gehirns treten häufig Gedächtnisprobleme auf. Das episodische Gedächtnis, welches die Speicherung und den Abruf persönlicher Erlebnisse und Informationen umfasst, ist davon besonders betroffen. Ob sich eine leichte elektrische Stimulation des Gehirns positiv auf das Erinnerungsvermögen auswirkt, soll in der vorliegenden Studie untersucht werden. Zusätzlich sollen die physiologischen Hintergründe der Änderungen im Gehirn durch die leichte elektrische Stimulation erforscht werden. Vorherige Studien konnten bereits zeigen, dass die sogenannte transkranielle Gleichstromstimulation (kurz: tDCS) die Gedächtnisleistung von jungen und älteren gesunden Erwachsen sowie von Alzheimer Patienten steigert. Allerdings profitieren nicht alle Teilnehmer gleich stark von der Stimulation, was möglicherweise auf individuelle Unterschiede in der Funktionsweise des Gehirns zurückzuführen ist. Um diesen auf den Grund zu gehen, soll in der Studie ein bildgebendes Verfahren, die sogenannte Magnetresonanztomographie (MRT), angewendet werden, um die grundlegende Wirkweise von tDCS zu erforschen. Im Speziellen sollen Unterschiede in der Verbindung und Aktivität bestimmter Hirnareale sowie Konzentrationsänderungen von Botenstoffen im Gehirn genauer betrachtet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zukünftig dazu beitragen, die Anwendung von tDCS zu verbessern, um möglichst zuverlässige Stimulationseffekte zu erzielen. Dies wiederum ist eine Voraussetzung für eine ausgeweitete Nutzung von tDCS in klinischen Bereichen.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Gesunde verschiedener Altersstufen Patienten mit subjektiver kognitiver Beeinträchtigung (SCD), leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) sowie leichter Alzheimer Demenz (AD)

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Healthy;Mild Cognitive Impairment;Alzheimer Disease

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

In der Studie kommt die nicht-invasive transkranielle Gleichstromstimulation zum Einsatz.

Interventions (Datenquelle: WHO)

Device: real anodal transcranial direct current stimulation (tDCS);Device: sham transcranial direct current stimulation (tDCS)

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

- Rechtshänder
- Nichtraucher
- Deutsch-Muttersprachler oder sprachgewandt auf vergleichbarem Niveau

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

- schwerwiegende neurologische oder psychiatrische Beeinträchtigung
- magnetisierbare Implante
- Schwangerschaft

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)


Inclusion Criteria:

- Written informed consent

- Right-handedness

- Non-smokers

- Native German speakers or comparable level of fluency

- Normal or corrected-to-normal vision

Exclusion Criteria:

- Neurological or psychiatric condition (other than diagnosed cognitive impairment)

- Past head injuries

- Magnetizable implants

- History of seizures

- Current or life-time alcohol or drug abuse

- Pregnancy

- Skin diseases

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/show/NCT03227185

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03227185
Weitere Informationen zur Studie

Datum der Studienregistrierung

19.07.2017

Einschluss der ersten teilnehmenden Person

01.10.2017

Rekrutierungsstatus

Terminated

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Supporting Episodic Memory With Transcranial Direct Current Stimulation in Healthy Young and Elderly Participants as Well as in Individuals With Memory Impairment

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Crossover Assignment. Primary purpose: Basic Science. Masking: Double (Participant, Investigator).

Phase (Datenquelle: WHO)

N/A

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Episodic memory performance - learning curve;Episodic memory performance - delayed recall 1;Episodic memory performance - delayed recall 2

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Neurotransmitter levels

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

No

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Bern

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Annegret Habich
+41 31 930 97 52
annegret.habich@upd.unibe.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Stefan Klöppel, Prof
University Hospital of Old Age Psychiatry and Psychotherapy

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Stefan Klöppel, Prof
University Hospital of Old Age Psychiatry and Psychotherapy

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Kantonale Ethikkommission Bern

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

14.03.2017

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2016-02175

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

3351
Zurück zur Übersicht