Zurück zur Übersicht
SNCTP000003135 | NCT03744442 | BASEC2018-01998

Eine personenzentrierte Intervention zur Stärkung der Würde und des psychischen Wohlbefindens bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung

Datenbasis: BASEC (Import vom 26.04.2024), WHO (Import vom 25.04.2024)
Geändert: 25.04.2024, 01:00
Krankheitskategorie: Geistes- und Verhaltenskrankheiten

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Patienten mit einer lebensbedrohlichen schweren Erkrankung haben häufig erhebliche emotionale Beschwerden und spirituelle Not, Todesängste, depressive Symptome und Verlust von Würde und Sinn im Leben. Ein wichtiges Ziel am Ende der Lebenszeit ist es die Würde und die Achtsamkeit zu fördern sowie die psychischer Belastungen zu lindern. Die Bedürfnisse des Einzelnen nach Würde und psychologischer Unterstützung am Ende des Lebens kann variieren. Daher ist ein personalisierter Ansatz erforderlich. Auf der Basis theoretischer Rahmenbedingungen, bestehender Würdeförderung sowie bedeutungsbasierten Interventionen, sowie einem Tag Workshop mit internationalen Experten auf dem Gebiet der Palliativmedizin haben wir eine personalisierte modulare Intervention entwickelt, bestehend aus drei Module, der CALM-Therapie, Dignity-Therapie und eine Achtsamkeitsbasierte Intervention.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung

Health conditions (Datenquelle: WHO)

Life-limiting Serious Illness

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Durchführbarkeit und Akzeptanz der verschieden Modelle in der Palliativmedizin

Interventions (Datenquelle: WHO)

Procedure: Dignity Therapy (DT) module;Procedure: CALM Therapy module;Procedure: Mindfulness-based interventions module

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

Einverständniserklärung
Patienten, die von der Beratungsstelle für palliative Beratung und Liaison am
Universitätsklinikum Basel als ambulant oder stationär
Leiden an einer lebensbedrohlichen schweren Krankheit mit einer erwarteten Lebenszeit (≤ 18 Monate)
≥ 18 Jahre alt
- Bereitschaft und Fähigkeit, sich zu drei Studienbesuchen zu verpflichten

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

Delirious (ICD-10: F05.9)
- kognitiv beeinträchtigt
- Zu schlecht, um die Anforderungen des Protokolls zu erfüllen
- Unfähig, Deutsch zu verstehen, zu sprechen und zu lesen

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)

Gender: All
Maximum age: N/A
Minimum age: 18 Years

Inclusion Criteria:

- Informed Consent as documented by signature

- Patients in palliative situation (i.e. patients suffering from an advanced, incurable,
life-limiting disease with multimodal support needs)

- Estimated life expectancy = 18 months

- Patients seen by the palliative consultation-liaison service at the University
Hospital Basel as an in- or outpatient

- Willingness and capacity to commit at least three contacts over about 7-10 days

Exclusion Criteria:

- Being delirious or otherwise substantially cognitively impaired (based on clinical
consensus)

- Being too ill to complete the requirements of the study protocol

- Unable to understand and speak German

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03744442

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT03744442
Weitere Informationen zur Studie

Rekrutierungsstatus

Completed

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Efficacy of a Personalized Modular Intervention to Promote Dignity, Meaningfulness and Mindfulness by a Palliative Care Consultation-Liaison Service in Swiss Acute Hospital Care. A Feasibility Study

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Other. Masking: None (Open Label).

Phase (Datenquelle: WHO)

N/A

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Change in acceptability of the personalized modular Intervention (motivation, satisfaction with Intervention, further recommendation);Rate of eligibility;Rate of consent;Final recruitment rate;Change in Patient adherence;Change in Questionnaire completion rates

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Change in Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9);Change in Patient Dignity Inventory (PDI);Change in Death and Dying Distress Scale (DADDS)

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Basel

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Sandra Eckstein
0041 61 3285012
sandra.eckstein@usb.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Sandra Eckstein, Dr. med
Department of Psychosomatic Medicine, University Hospital Basel

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Sandra Eckstein, Dr. med
Department of Psychosomatic Medicine, University Hospital Basel

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

03.01.2019

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2018-01998

Secondary ID (Datenquelle: WHO)

2018-01998, va18Eckstein
Zurück zur Übersicht