Zurück zur Übersicht
SNCTP000003996 | NCT04363619 | BASEC2020-01524

Netzhautgefässe widerspiegeln Veränderungen der kleinen Hirngefässe bei Patienten mit Hirnblutungen.

Datenbasis: BASEC (Import vom 30.04.2024), WHO (Import vom 03.05.2024)
Geändert: 23.12.2023, 16:46
Krankheitskategorie: Hirnerkrankungen (nicht Krebs)

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Das Auge ist entwicklungsgeschichtlich ein Teil des Gehirns. Blutgefässe in der Netzhaut des Auges sowie des Gehirns weisen daher wichtige Gemeinsamkeiten auf und reagieren ähnlich auf Erkrankungen, die den ganzen Organismus betreffen. Eine Besonderheit der medizinischen Diagnostik ist, dass mit optischen Hilfsmitteln Strukturen im Inneren des Auges betrachtet werden und dabei Rückschlüsse auf das Gehirn sowie andere Organe gezogen werden können. So können z.B. ein Diabetes Mellitus oder ein stark erhöhter Blutdruck durch die Betrachtung der Netzhautgefässe mit Hilfe der Funduskopie (Augenhintergrundspiegelung) diagnostiziert werden. Seit einigen Jahren werden nun moderne bildgebende Verfahren (Scanner) zur Untersuchung der Netzhaut des Auges entwickelt, die krankheitsbedingte Veränderungen viel detaillierter, früher und genauer erfassen sowie darstellen können, als dies früher mit rein optischen Methoden möglich war. Mit solchen Untersuchungen besteht die Chance krankhafte Veränderungen der Gehirndurchblutung früher zu erfassen oder eine Verbesserung der Befunde z.B. durch blutdrucksenkende Therapie beurteilen zu können.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Patienten mit spontanen Hirnblutungen oder aneurysmatischen Subarachnoidalblutungen

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Zur Untersuchung der Netzhautgefässe des Auges verwenden wir neben der klassischen Fundusfotographie mit Hilfe der Netzhautkamera auch die modernen Scannermethoden wie die optische Kohärenztomographie. Mit diesem nicht-invasiven bildgebenden Verfahren können feinste Details der Netzhaut und ihrer Gefässe beurteilt werden.

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

Es werden drei Gruppen von erwachsenen Patienten ab einem Mindestalter von 18 Jahren untersucht, die alle eine Hirnblutung allerdings bei unterschiedlicher Grunderkrankung aufweisen: Patienten mit 1. Hirnblutungen hervorgerufen durch eine geplatzte Gefässaussackung (aneurysmatische Hirnblutung), 2. Hirnblutungen hervorgerufen durch Gefässveränderungen bei hohem Blutdruck und 3. Hirnblutungen hervorgerufen durch eine andere Ursache, wie z.B. bei einer unfallbedingten Verletzung des Gehirns.In der Versuchsgruppe können alle erwachsenen Personen (ab 18 Jahren), Frauen und Männer, teilnehmen, die an einer Hirnblutung durch eine geplatzte Gefässaussackung oder Bluthochdruck leiden. Die unter Punkt 3 genannten Patienten gehören zur Kontrollgruppe.
In einer 4. Gruppe werden gesunde Personen ohne bekannte Vorerkrankungen insbesondere der Augen, des Gehirns oder der Blutgefässe untersucht.

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

Von einer Teilnahme ausgeschlossen werden Personen, die an einer schweren Erkrankung wie an einer Blutvergiftung oder einem Multiorganversagen leiden. Ebenso werden Patienten mit vorbestehender Augenerkrankung oder nicht kontrollierbarem Hirndruck ausgeschlossen. Bei Frauen muss eine Schwangerschaft ausgeschlossen sein.

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

https://clinicaltrials.gov/show/NCT04363619

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT04363619
Weitere Informationen zur Studie

Datum der Studienregistrierung

23.04.2020

Einschluss der ersten teilnehmenden Person

23.02.2021

Rekrutierungsstatus

Completed

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Insights From the Retina on Cerebral Microvascular Dysfunction in Haemorrhagic Stroke. A Prospective Observational Study

Studientyp (Datenquelle: WHO)

Interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: Non-Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Diagnostic. Masking: None (Open Label).

Phase (Datenquelle: WHO)

N/A

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

noch keine Angaben verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

noch keine Angaben verfügbar

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Zürich

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Emanuela Keller
+41442555671
emanuela.keller@usz.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Emanuela Keller, MD;Emanuela Keller, Prof MD
+41442555671;+41 44 255 56 71
emanuela.keller@usz.ch;Emanuela.Keller@usz.ch

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Emanuela Keller, MD;Emanuela Keller, Prof MD
+41442555671;+41 44 255 56 71
emanuela.keller@usz.ch;Emanuela.Keller@usz.ch

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Kantonale Ethikkommission Zürich

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

06.08.2020

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2020-01524
Zurück zur Übersicht