Zurück zur Übersicht
SNCTP000004047 | DRKS00023098 | BASEC2019-01793

Vergleich von Knochenleitungsstimulatoren für die klinische Standard-Audiometrie

Datenbasis: BASEC (Import vom 29.04.2024), WHO (Import vom 25.04.2024)
Geändert: 12.04.2024, 01:00
Krankheitskategorie: Ohren-, Nasen- und Halserkrankungen (nicht Krebs)

Zusammenfassende Beschreibung der Studie (Datenquelle: BASEC)

Die Diagnose des Hörvermögens wird im klinischen Alltag mittels standardisierten audiometrischen Verfahren durchgeführt. Ein wichtiges subjektives audiometrisches Verfahren ist die Bestimmung des Tonaudiogramms, welches die frequenzspezifische Hörschwelle einer Person aufzeigt. Bei dieser Untersuchung werden die Hörschwellen für die Luftleitung (LL) mit Kopfhörer und für die Knochenleitung (KL) mittels mechanischen Vibrationen mit einem KL-Stimulator gemessen. Daraus kann eine perzeptive Schwerhörigkeit ermittelt werden. Dabei wird der KL-Stimulator mit einem Stahlbügel auf das Schläfenbein hinter der Ohrmuschel angepresst. Die gemessene KL-Hörschwellen hängt von verschiedenen Paramenten ab; insbesondere haben Ort und Druck der Ankopplung des KLStimulators einen Einfluss auf das Resultat. Standard in der klinischen Routine, auch an der ORL Klinik USZ, ist die Verwendung der KLStimulatoren von der Firma RADIOEAR B71 mit Kopfbügel. Seit kurzem sind neue KL-Stimulatoren kommerziell erhältlich. Bisher wurden noch nicht untersucht, ob sich diese Stimulatoren für die klinische Audiometrie eignen.

Untersuchte Krankheiten(Datenquelle: BASEC)

Gehör

Health conditions (Datenquelle: WHO)


H90.2
H90;Conductive hearing loss, unspecified;Conductive and sensorineural hearing loss;H90.2

Seltene Krankheit (Datenquelle: BASEC)

Nein

Untersuchte Intervention (z.B. Medikament, Therapie, Kampagne) (Datenquelle: BASEC)

Hörschwellenmessung in der Standardaudiometrie

Interventions (Datenquelle: WHO)

Group 1: Measuring the bone conduction hearing threshold with people with normal hearing and with hearing loss

Kriterien zur Teilnahme an der Studie (Datenquelle: BASEC)

Mindestalter 18 Jahre
Korrekte Durchführung eines Tonaudiogramms möglich
Keine Deformation des äusseren Ohres und des Mastoids
Einwilligung zur Studienteilnahme
Normale Otoskopie
Hörvermögen entsprechend den Vorgaben der Studiengruppe (Normalhörende und Schwerhörige)

Ausschlusskriterien (Datenquelle: BASEC)

Deformationen des äusseren Ohres oder Mastoids
Fluktuierendes Hörvermögen
Ohrgeräusche/Tinnitus, welche die Reintonaudiometrie verunmöglichen
Streuende Angaben bei der Hörschwellenbestimmung

Inclusion/Exclusion Criteria (Datenquelle: WHO)

Gender: All
Maximum age: 100 Years
Minimum age: 18 Years
Inclusion criteria: - pure tone audiometry possible
- no deformation of the outer ear and the mastoid
- otoscopy normal
- consent about participation on the study
Exclusion criteria: - deformation of the outer ear and th emastoid
- fluctuating hearing
- Tinnitus
- varying results during audiometry

Weitere Angaben zur Studie im WHO-Primärregister

http://drks.de/search/en/trial/DRKS00023098

Weitere Angaben zur Studie aus der Datenbank der WHO (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=DRKS00023098
Weitere Informationen zur Studie

Datum der Studienregistrierung

17.09.2020

Einschluss der ersten teilnehmenden Person

02.10.2020

Rekrutierungsstatus

Complete

Wissenschaftlicher Titel (Datenquelle: WHO)

Comparison of bone conducting test devices for measuring hearing thresholds - KLA-comparison

Studientyp (Datenquelle: WHO)

interventional

Design der Studie (Datenquelle: WHO)

Allocation: N/A: single arm study; Masking: Open (masking not used); Control: uncontrolled; Assignment: single; Study design purpose: diagnostic

Phase (Datenquelle: WHO)

N/A

Primäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

Bone-conducted hearing threshold will be measured. As results we have frequency-specific dB-values of the bone-conducted hearing thresholds.

Sekundäre Endpunkte (Datenquelle: WHO)

subjective describing of wearing comfort and handling using a questionnaire

Kontakt für Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Universit?tsSpital Z?rich

Ergebnisse der Studie (Datenquelle: WHO)

Zusammenfassung der Ergebnisse

noch keine Angaben verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

http://drks.de/search/en/trial/DRKS00023098#studyResults

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten

No

Studiendurchführungsorte

Durchführungsorte in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Zürich

Durchführungsländer (Datenquelle: WHO)

Switzerland

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Angaben zur Kontaktperson in der Schweiz (Datenquelle: BASEC)

Andrea Kegel
0442551111
orl.research@usz.ch

Kontakt für allgemeine Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Flurin
Pfiffner
Frauenklinikstrasse 24
University Hospital
0442551111
orl.research@usz.ch

Kontakt für wissenschaftliche Auskünfte (Datenquelle: WHO)

Flurin
Pfiffner
Frauenklinikstrasse 24
University Hospital
0442551111
orl.research@usz.ch

Bewilligung durch Ethikkommission (Datenquelle: BASEC)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Kantonale Ethikkommission Zürich

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

01.09.2020

Weitere Studienidentifikationsnummern

Studienidentifikationsnummer der Ethikkommission (BASEC-ID) (Datenquelle: BASEC)

2019-01793
Zurück zur Übersicht