Retour à la vue d’ensemble
SNCTP000002301 | NCT02956369 | BASEC2016-01579

Effekt von SATIOSTAT auf die Sättigung, die Darmbakterien und den Zuckerstoffwechsel bei übergewichtigen Personen: eine Machbarkeitsstudie

Base de données : BASEC (Importation du 30.04.2024), WHO (Importation du 25.04.2024)
Modifié: 23 déc. 2023 à 16:55
Catégorie de maladie: Maladies métaboliques et nutritionnelles

Brève description de l’étude (Source de données: BASEC)

Abbauprodukte, die bei der Verdauung von Fetten im Darm entstehen, scheinen für die fettinduzierte Sättigung von Bedeutung zu sein. Die Sättigung durch Fetteinnahme wird über die Ausschüttung von Sättigungshormonen erreicht. Langkettige Fettsäuren unterdrücken die Freisetzung von Ghrelin (einem Hungerhormon) und stimulieren die Ausschüttung von Sättigungshormonen (CCK, Gastric Inhibitory Peptide (GIP), Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1), Neurotensin, Pancreatic Polypeptide PP, and Peptide YY (PYY)). Nahrungsfette werden gewöhnlich bereits im Zwölffingerdarm (Duodenum) verdaut und aufgenommen, aber wenn die Verdauung dieser Fette erst in den distalen Dünndarmabschnitten (Jejunum) geschieht, wird durch einen starken Rückkoppelungsmechanismus die Magendarmpassage gebremst und zahlreiche Sättigungshormone werden ausgeschüttet. Eine Infusion von Maisöl in das Jejunum führt beispielsweise zu einer früheren Sättigung und verminderten Energieaufnahme bei gesunden Probanden im Vergleich zur Infusion derselben Maisölösung in das Duodenum. Daher scheint die verzögerte Fettverdauung ein vielversprechender Ansatz um Sättigung und Energieaufnahme positiv zu beeinflussen und es scheint gerechtfertigt, diesen Mechanismus in Studien zu überprüfen. SATIOSTAT besteht aus einer Kombination von 1) Nahrungsfasern (eine Mischung aus Hydrocolloiden mit ausgezeichnetem Sicherheitsprofil und breiten Anwendung in der menschlichen Ernährung) und 2) einer Fettkomponente (langkettige Fettsäuren). Das Ziel dieser Kombination besteht darin, eine langsame Fettverdauung der langkettigen Fettsäuren zu erwirken, die somit in den distalen Dünndarm geraten, dort vermehrt Sättigungshormone stimulieren und über diesen Mechanismus zu einer Reduktion des Appetits bzw. der Nahrungseinnahme führen.

Maladies étudiées(Source de données: BASEC)

Übergewicht

Health conditions (Source de données: WHO)

Obesity

Maladie rare (Source de données: BASEC)

Non

Intervention étudiée (p. ex., médicament, thérapie, campagne) (Source de données: BASEC)

TEIL A: AKUTE EFFEKTE
Die akuten Effekte der SATIOSTAT Einnahme vs. einer Kontrolle wird untersucht.

Am ersten und zweiten Studientag werden die Teilnehmenden entweder SATIOSTAT oder eine Kontrolle erhalten und anschliessend 75g Glukoselösung angereichert mit C13 Sodiumacetat bekommen. Mittels Atemproben wird die Magenentleerung gemessen, weiter wird Plasma Glukose, Insulin und die Sättigungshormone untersucht.

Am dritten und vierten Studientag bekommen die Teilnehmenden entweder SATIOSTAT oder eine Kontrolle und erhalten anschliessend eine Testmahlzeit. Die totale Kalorieneinnahme, das Sättigungsempfinden und die Sättigungshormone im Blut werden gemessen.

TEIL B: CHRONISCHE EFFEKTE:
Die Probanden werden über 6 Wochen entweder SATIOSTAT oder eine Kontrolle einnehmen. Vor- und nach dieser Periode wird ein oraler Glukosetoleranztest durchgeführt, die Sättigungshormone im Blut gemessen und eine Stuhlprobe abgenommen. Weiter wird vom Teilnehmenden ein Ernährungstagebuch geführt, Symptome des Magendarmtraktes festgehalten sowie ein Fragebogen zur Lebensqualität ausgefüllt. Die ganze Studiendauer beträgt ca. 8-10 Wochen

Interventions (Source de données: WHO)

Dietary Supplement: Control;Dietary Supplement: SATIOSTAT

Critères de participation à l’étude (Source de données: BASEC)

In diese Studie sollen insgesamt 30 adipöse Probanden (BMI ≥ 30kg/m2), Frauen und Männer (Alter: 18-55 Jahre), eingeschlossen werden.

Critères d’exclusion (Source de données: BASEC)

kein Diabetes mellitus, keine arterielle Hypertonie, keine vorgängige Operation wie Magenbypass, keine Erkrankungen des Magendarmtraktes. Keine Antibiotikatherapie in den letzten 3 Monaten vor Studienbeginn

Inclusion/Exclusion Criteria (Source de données: WHO)


Inclusion Criteria:

- Obese volunteers (BMI > 30kg/m2)

- Otherwise healthy

- Informed Consent as documented by signature (Appendix Informed Consent Form)

Exclusion Criteria:

- Food allergies, food intolerance

- Evidence of relevant cardiovascular, pulmonary, renal, hepatic, pancreatic,
gastrointestinal, metabolic, endocrinological, neurological, psychiatric or other
diseases at screening

- Chronic or clinically relevant acute infections

- Clinically relevant abnormalities in chemical, haematological or any other laboratory
parameters

- Participation in drug trials within 2 months before start of the study

- Neurological or psychiatric disease or drug or alcohol abuse, which would interfere
with the subjects proper completion of the protocol assignment

- Pregnancy: although no contraindication pregnancy might influence metabolic state.
Women who are pregnant or have the intention to become pregnant during the course of
the study are excluded. In female participants of childbearing age not using safe
contraception (oral, injectable, or implantable contraceptives, or intrauterine
contraceptive devices) a urine pregnancy test is carried out upon screening.

- Antibiotic therapy within the last 3 months before inclusion

- Substance abuse, alcohol abuse

- Inability to follow procedures due to psychological disorders, dementia or
insufficient

- Knowledge of project language (German).

- Participation in another study with investigational drug within the 30 days preceding
and during the present study.

Plus de données sur l’étude tirée du registre primaire de l’OMS

https://clinicaltrials.gov/show/NCT02956369

Plus de données sur l’étude tirée de la base de données de l’OMS (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT02956369
Plus d’informations sur l’étude

Date d’enregistrement de l’étude

2 nov. 2016

Intégration du premier participant

16 oct. 2017

Statut de recrutement

Completed

Titre scientifique (Source de données: WHO)

Chronic Effect of Daily Intake of SATIOSTAT Over 6 Weeks on Weight Loss, Glucose Tolerance, Gastrointestinal Tolerance and Gut Microbiota.

Type d’étude (Source de données: WHO)

Interventional

Conception de l’étude (Source de données: WHO)

Allocation: Randomized. Intervention model: Parallel Assignment. Primary purpose: Basic Science. Masking: Single (Participant).

Phase (Source de données: WHO)

N/A

Points finaux primaires (Source de données: WHO)

Effect of chronic SATIOSTAT intake on total body weight

Points finaux secondaires (Source de données: WHO)

Effect of chronic SATIOSTAT intake on glucose tolerance measured by oral glucose tolerance test;Effect of chronic SATIOSTAT intake on human gut microbiota composition measured by metagenomic shotgun sequencing;Effect of chronic SATIOSTAT intake on gut microbial-related metabolites in feces;Effect of chronic SATIOSTAT intake on gastrointestinal symptoms assessed by questionnaire;Effect of chronic SATIOSTAT intake on quality of life assessed by questionnaire;Effect of chronic SATIOSTAT intake on plasma Glucagon-like Peptide (GLP-1) concentrations measured by ELISA;Effect of chronic SATIOSTAT intake on subjective feelings of hunger and satiety measured by visual analogue scale

Contact pour informations (Source de données: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Résultats de l’étude (Source de données: WHO)

Résumé des résultats

pas encore d’informations disponibles

Lien vers les résultats dans le registre primaire

pas encore d’informations disponibles

Informations sur la disponibilité des données individuelles des participants

Undecided

Lieux de réalisation des études

Lieux de réalisation des études en Suisse (Source de données: BASEC)

Bâle

Pays où sont réalisées les études (Source de données: WHO)

Switzerland

Contact pour plus d’informations sur l’étude

Données sur la personne de contact en Suisse (Source de données: BASEC)

Bettina Wölnerhanssen
+41616858585
bettina.woelnerhanssen@claraspital.ch

Contact pour des informations générales (Source de données: WHO)

Christoph Beglinger, MD
St. Claraspital klinische Forschungsabteilung

Contact pour des informations scientifiques (Source de données: WHO)

Christoph Beglinger, MD
St. Claraspital klinische Forschungsabteilung

Autorisation de la commission d’éthique (Source de données: BASEC)

Nom de la commission d’éthique chargée de l’autorisation (dans le cas d’études multicentriques, uniquement la commission directrice)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

Date d’autorisation de la commission d’éthique

27.10.2016

Plus de numéros d’identification d’étude

Numéro d’identification de l’étude de la commission d’éthique (BASEC-ID) (Source de données: BASEC)

2016-01579

Secondary ID (Source de données: WHO)

SATIOSTAT chronic effects
Retour à la vue d’ensemble