Retour à la vue d’ensemble
SNCTP000001974 | NCT02833766 | BASEC2016-01006

Mit Doxorubicin beladene anti-EGFR-Immunliposomen bei Patientinnen mit fortgeschrittenem triple-negativem EGFR-positivem Brustkrebs

Base de données : BASEC (Importation du 03.05.2024), WHO (Importation du 03.05.2024)
Modifié: 23 déc. 2023 à 16:57
Catégorie de maladie: Cancer du sein

Brève description de l’étude (Source de données: BASEC)

Ziele der Studie Wir wollen untersuchen, ob es möglich ist, mittels der Gabe eines in anti-EGFR-Immunliposomen verpackten Chemotherapeutikums die Prognose von Patientinnen mit triple-negativem Mammakarzinom zu verbessern. Studienmedikament Das anti-EGFR-Immunliposom ist ein Prüfpräparat. Das bedeutet, dass das anti-EGFR-Immunliposom von den Gesundheitsbehörden bisher nicht zugelassen wurde. Das Medikament wurde allerdings bereits in einer früheren Studie an 26 Patienten mit unterschiedlichen Tumoren untersucht. Unsere Studie ist nun die erste, die das Medikament beim triple-negativen, fortgeschrittenen Brustkrebs einsetzt. Studiendesign Es handelt sich um eine multizentrische einarmige Phase II Studie, das heisst dass alle Patientinnen das Studienmedikament bekommen. Diese Studie wird an mehreren (etwa 15) Spitälern (d.h. multizentrisch) in der Schweiz durchgeführt. Insgesamt sollen 49 Patientinnen in der Studie behandelt werden. Dauer der Studie Das Medikament wird alle 4 Wochen verabreicht, solange es ausreichend gut vertragen wird und die Patientinnen davon profitieren. Die ersten Studienergebnisse werden erwartet, wenn alle 49 Patientinnen eingeschlossen worden sind und alle Teilnehmer für ein Jahr nach Einschluss hinsichtlich Verträglichkeit und Wirksamkeit der Behandlung beobachtet wurden. Das ist voraussichtlich Anfang 2020 der Fall. Das Ende der Studie wird für die erste Hälfte des Jahres 2023 erwartet.

Maladies étudiées(Source de données: BASEC)

Patientinnen und Patienten, die an einem fortgeschrittenen Brustkrebs mit folgenden Merkmalen leiden, können an dieser Studie teilnehmen: a) der Brustkrebs muss „triple-negativ“ sein, d.h., dass auf der Oberfläche der Tumorzellen bei der Diagnose weder einer der beiden Rezeptoreiweisse für die Hormone Östrogen und Progesteron noch das HER2-Eiweiss gefunden wurden; b) auf den Tumorzellen muss das sogenannte EGFR-Eiweiss nachgewiesen werden, gegen das die Immunliposomen gerichtet sind; c) der Brustkrebs hat entweder Metastasen (Ableger) gebildet oder er erscheint nicht operabel

Health conditions (Source de données: WHO)

Breast Cancer

Maladie rare (Source de données: BASEC)

Non

Intervention étudiée (p. ex., médicament, thérapie, campagne) (Source de données: BASEC)

Die anti-EGFR-Immunliposomen bestehen aus zwei wesentlichen Bestandteilen, nämlich einer Chemotherapie (liposomalem Doxorubicin) sowie einem Antikörper (Cetuximab). Antikörper sind Eiweissmoleküle, die vom menschlichen Immunsystem zur Abwehr von Infekten hergestellt werden. Die auf der Oberfläche der Liposomen angebrachten Antikörper leiten die Chemotherapie direkt in die Tumorzellen und sollen damit das gesunde Gewebe schonen. Wir hoffen, dass sich damit das Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkung verbessern lässt. Auf diese Weise wird auch erreicht, dass das im Inneren der Immunliposomen gespeicherte Doxorubicin in erhöhter Konzentration in die Tumorzellen hinein gelangt

Interventions (Source de données: WHO)

Drug: anti-EGFR-IL-dox

Critères de participation à l’étude (Source de données: BASEC)

Patientinnen und Patienten, die an einem fortgeschrittenen Brustkrebs mit folgenden Merkmalen leiden, können an dieser Studie teilnehmen: a) der Brustkrebs muss „triple-negativ“ sein, d.h., dass auf der Oberfläche der Tumorzellen bei der Diagnose weder einer der beiden Rezeptoreiweisse für die Hormone Östrogen und Progesteron noch das HER2-Eiweiss gefunden wurden; b) auf den Tumorzellen muss das sogenannte EGFR-Eiweiss nachgewiesen werden, gegen das die Immunliposomen gerichtet sind; c) der Brustkrebs hat entweder Metastasen (Ableger) gebildet oder er erscheint nicht operabel. Zudem dürfen Sie an keinen schweren anderen Erkrankungen leiden und Sie müssen über 18 Jahre alt sein

Critères d’exclusion (Source de données: BASEC)

Nicht teilnehmen dürfen Personen, die schon eine andere Chemotherapie für das fortgeschrittene Tumorleiden erhalten haben. Erlaubt sind aber unmittelbar nach der Operation erfolgte, sog. vorbeugende Chemotherapien

Inclusion/Exclusion Criteria (Source de données: WHO)


Inclusion Criteria:

- Written informed consent according to ICH/GCP regulations before prescreening and
registration and prior to any trial specific procedures, including participation in
mandatory translational research

- Histologically proven diagnosis of TNBC in metastatic or locally advanced non operable
stage

- EGFR expression in primary tumor or metastases of at least (1+) in
immunohistochemistry, assessed by central pathologist

- Measurable or evaluable disease according to RECIST 1.1

- No prior systemic treatment for metastatic or inoperable disease

- Adequate bone marrow function: neutrophils = 1.5 x 109/L, platelets = 100 x 109/L

- Adequate hepatic function: total bilirubin = 1.5 x ULN; AST, ALT and AP = 2.5 x ULN
(AST, ALT and AP = 5 x ULN if hepatic metastases are the only reason for enzyme
elevation)

- Adequate renal function: serum creatinine = 1.5 x ULN and calculated creatinine
clearance > 30 mL/min, according to the formula of Cockcroft-Gault.

- Adequate cardiac function: Left Ventricular Ejection Fraction (LVEF) = 40% as
determined by either echocardiography (ECHO) or radionuclide angiocardiography (MUGA)

Exclusion Criteria:

- Evidence of CNS or leptomeningeal metastases (even if previously treated); CNS imaging
not required in asymptomatic patients

- History of hematologic or primary solid tumor malignancy, unless in remission for at
least 5 years from registration. Inclusion of adequately treated cervical carcinoma in
situ or localized non-melanoma skin cancer is permitted independent of time since
diagnosis

- Previous therapy with more than 240 mg/m2 of doxorubicin or more than 450 mg/m2 of
epirubicin

- Previous radiotherapy for the metastatic disease (palliative radiotherapy of only
non-target lesions is allowed)

- Adjuvant treatment must have been stopped at least 6 months before registration

- Any serious underlying medical condition (at the judgement of the investigator) which
could impair the ability of the patient to participate in the trial (e.g. active
autoimmune disease, uncontrolled diabetes, etc.)

- Breastfeeding

- Participation in any investigational drug trial within 4 weeks preceding treatment
start

- Any concomitant drugs contraindicated when administering Erbitux™ or Caelyx™ according
to the Swissmedic-approved product information

- Known hypersensitivity to trial drug(s) or to any component of the trial drug(s)

- Any other serious underlying medical, psychiatric, psychological, familial or
geographical condition, which in the judgment of the investigator may interfere with
the planned staging, treatment and follow-up, affect patient compliance or place the
patient at high risk from treatment-related complications.

Plus de données sur l’étude tirée du registre primaire de l’OMS

https://clinicaltrials.gov/show/NCT02833766

Plus de données sur l’étude tirée de la base de données de l’OMS (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT02833766
Plus d’informations sur l’étude

Date d’enregistrement de l’étude

12 juil. 2016

Intégration du premier participant

28 oct. 2016

Statut de recrutement

Active, not recruiting

Titre scientifique (Source de données: WHO)

Anti-EGFR-immunoliposomes Loaded With Doxorubicin in Patients With Advanced Triple Negative EGFR Positive Breast Cancer - A Multicenter Single Arm Phase II Trial

Type d’étude (Source de données: WHO)

Interventional

Conception de l’étude (Source de données: WHO)

Allocation: N/A. Intervention model: Single Group Assignment. Primary purpose: Treatment. Masking: None (Open Label).

Phase (Source de données: WHO)

Phase 2

Points finaux primaires (Source de données: WHO)

Progression-free survival (PFS)

Points finaux secondaires (Source de données: WHO)

Objective response rate (ORR);Duration of response (DOR);Time to Progression (TTP);Adverse events (AEs);Overall survival (OS);PFS

Contact pour informations (Source de données: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Résultats de l’étude (Source de données: WHO)

Résumé des résultats

pas encore d’informations disponibles

Lien vers les résultats dans le registre primaire

pas encore d’informations disponibles

Informations sur la disponibilité des données individuelles des participants

pas encore d’informations disponibles

Lieux de réalisation des études

Lieux de réalisation des études en Suisse (Source de données: BASEC)

Aarau, Baden, Berne, Bâle, Chur, Genève, Lausanne, Luzern, Olten, Sion, St-Gall, Thun, Winterthur, Zurich

Pays où sont réalisées les études (Source de données: WHO)

Switzerland

Contact pour plus d’informations sur l’étude

Données sur la personne de contact en Suisse (Source de données: BASEC)

Daniele Oberti
+41 31 389 91 91
trials@sakk.ch

Contact pour des informations générales (Source de données: WHO)

Ralph Winterhalder, MD
Luzerner Kantonsspital

Contact pour des informations scientifiques (Source de données: WHO)

Ralph Winterhalder, MD
Luzerner Kantonsspital

Autorisation de la commission d’éthique (Source de données: BASEC)

Nom de la commission d’éthique chargée de l’autorisation (dans le cas d’études multicentriques, uniquement la commission directrice)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

Date d’autorisation de la commission d’éthique

23.09.2016

Plus de numéros d’identification d’étude

Numéro d’identification de l’étude de la commission d’éthique (BASEC-ID) (Source de données: BASEC)

2016-01006

Secondary ID (Source de données: WHO)

SAKK 24/14
Retour à la vue d’ensemble