Retour à la vue d’ensemble
SNCTP000003482 | NCT04116242

MERTK-Signaltransduktion in Monozyten und Makrophagen - ein Mechanismus der die Infektneigung von Patienten mit Leberzirrhose erklärt?

Base de données : BASEC (Importation du 08.05.2024), WHO (Importation du 03.05.2024)
Modifié: 27 oct. 2019 à 02:01
Catégorie de maladie: Infections et infestations, Maladies de l'appareil digestif (hors cancer)

Brève description de l’étude (Source de données: BASEC)

Inhalt und Ziele des Forschungsprojektes Die Leberzirrhose tritt als Folge unterschiedlicher Lebererkrankungen auf. Durch die zunehmende Häufigkeit gewisser Lebererkrankungen und die alternde Gesellschaft nimmt auch die Häufigkeit der Leberzirrhose zu. Die hohe Sterblichkeit der Erkrankung ist interessanterweise nicht auf den Funktionsverlust der Leber selbst zurückzuführen, sondern meist auf zusätzliche Infektionen, die die Erkrankung entgleisen lassen. Warum Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose Infektionen nicht abwehren können, und diesen erliegen, ist weitgehend unbekannt. In diesem Projekt wird auf molekularer Ebene die sogenannte "angeborene" Immunantwort bei Leberzirrhose unterschiedlichen Schweregrades detailliert untersucht. Wir hoffen, feststellen zu können, wann und wodurch es zu einer Störung der körpereigenen Abwehr und damit zu einer Infektanfälligkeit kommt. Insbesondere werden wir einen Mechanismus, die MERTK-Signaltransduktion, aufschlüsseln, der die Abwehr durch Immunzellen hemmen kann. MERTK-Hemmstoffe zur Behandlung von Patientinnen und Patienten sind bereits entwickelt worden. Wir hoffen herauszufinden, ob diese Hemmstoffe theoretisch die Immunantwort auch bei Leberzirrhose verbessern und somit den Krankheitsverlauf mildern und die Sterblichkeit verringern könnten. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojektes Für die Leberzirrhose stehen keine Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung ausser der Lebertransplantation, einem medizinisch und ethisch anspruchsvollen Verfahren. Daher ist es wünschenswert, Strategien zu entwickeln, die das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen, und das Überleben verlängern könnten. Ein genaues Verständnis der molekularen, pathophysiologischen Vorgänge ist dafür notwendig. Wir erhoffen uns, durch diese Erkenntnisse mögliche neue Therapieansätze für Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose definieren zu können.

Maladies étudiées(Source de données: BASEC)

Leberzirrhose

Health conditions (Source de données: WHO)

Liver Disease;Cirrhosis of the Liver;Acute-On-Chronic Liver Failure;Liver Failure

Maladie rare (Source de données: BASEC)

Non

Intervention étudiée (p. ex., médicament, thérapie, campagne) (Source de données: BASEC)

Prospektive Kohorte von Patienten mit Leberzirrhose und Kontrollgruppen (chronische Lebererkrankung ohne Zirrhose, Leberversagen und Gesunde ohne Lebererkrankung) zur Untersuchung der Monozyten und Makrophagen
- Blutentnahme bei Studieneinschluss und alle 6 Monate im Verlauf; bei akuter Dekompensation oder Leberversagen Blutentnahmen zu den Zeitpunkten 0, 3, 7 und 14 Tagen
- Isolierung von PBMC, Serum und Plasma für diverse Analysen, Korrelation mit klinischen Parametern
- Ggf. Untersuchung anderer biologischer Materialien falls aus klinischer Indikation entnommen (Lebergewebe, Aszites, Urin, Magen-Darm Schleimhaut)
-keine therapeutische Intervention

Interventions (Source de données: WHO)

Other: blood sampling for research purpose;Other: Sampling other biological materials (e.g. liver biopsies, liver resections, ascites, urine, gut biopsies);Other: Health-related Questionnaires;Other: clinical data collection

Critères de participation à l’étude (Source de données: BASEC)

A) Patienten mit chronischen Lebererkrankungen und Leberzirrhose
B) Patienten mit akutem Leberversagen oder akut-auf-chronischem Leberversagen
C) Gesunde Probanden ohne Lebererkrankung (Kontrollen)

Critères d’exclusion (Source de données: BASEC)

- Alter <18 Jahre
- Disseminierte maligne Erkrankung

Inclusion/Exclusion Criteria (Source de données: WHO)


Inclusion Criteria:

- Patients with compensated or decompensated chronic liver disease

- Patients with acute- or acute-on-chronic chronic liver failure

- Controls with no liver disease

Exclusion Criteria:

- Evidence of disseminated malignancy

Plus de données sur l’étude tirée du registre primaire de l’OMS

https://clinicaltrials.gov/show/NCT04116242

Plus de données sur l’étude tirée de la base de données de l’OMS (ICTRP)

https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT04116242
Plus d’informations sur l’étude

Date d’enregistrement de l’étude

3 oct. 2019

Intégration du premier participant

27 août 2015

Statut de recrutement

Recruiting

Titre scientifique (Source de données: WHO)

MERTK Signalling in Monocytes/Macrophages in Patients With Liver Disease

Type d’étude (Source de données: WHO)

Observational

Phase (Source de données: WHO)

N/A

Points finaux primaires (Source de données: WHO)

Change in MERTK signalling cascade on monocytes;Change in MERTK signalling cascade on tissue macrophages

Points finaux secondaires (Source de données: WHO)

Change in mechanism of MERTK activation in cell culture models using monocytes

Contact pour informations (Source de données: WHO)

Please refer to primary and secondary sponsors

Résultats de l’étude (Source de données: WHO)

Résumé des résultats

pas encore d’informations disponibles

Lien vers les résultats dans le registre primaire

pas encore d’informations disponibles

Informations sur la disponibilité des données individuelles des participants

pas encore d’informations disponibles

Lieux de réalisation des études

Lieux de réalisation des études en Suisse (Source de données: BASEC)

Bâle, St-Gall

Pays où sont réalisées les études (Source de données: WHO)

Switzerland, United Kingdom

Contact pour plus d’informations sur l’étude

Données sur la personne de contact en Suisse (Source de données: BASEC)

PD Dr. Christine Bernsmeier, Oberärztin Gastroenterologie & Hepatologie, Clarunis - Universitäres Bauchzentrum Basel, Universitätsspital Basel
christine.bernsmeier@clarunis.ch

Contact pour des informations générales (Source de données: WHO)

Christine Bernsmeier, PD Dr. Dr.
Universitätsspital Basel, Departement Biomedizin, Gastroenterologie und Hepatologie
+41 61 77 77575
C.Bernsmeier@unibas.ch

Contact pour des informations scientifiques (Source de données: WHO)

Christine Bernsmeier, PD Dr. Dr.
Universitätsspital Basel, Departement Biomedizin, Gastroenterologie und Hepatologie
+41 61 77 77575
C.Bernsmeier@unibas.ch

Plus de numéros d’identification d’étude

Secondary ID (Source de données: WHO)

EKSG 15/074
me19Bernsmeier2
Retour à la vue d’ensemble